Sicherheits-Tag in Kassel: Gemeinsam gegen Gewalt und für Zivilcourage!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. September 2025 fand auf dem Königsplatz in Kassel ein Präventionstag statt, um Zivilcourage und Sicherheit zu fördern.

Am 1. September 2025 fand auf dem Königsplatz in Kassel ein Präventionstag statt, um Zivilcourage und Sicherheit zu fördern.
Am 1. September 2025 fand auf dem Königsplatz in Kassel ein Präventionstag statt, um Zivilcourage und Sicherheit zu fördern.

Sicherheits-Tag in Kassel: Gemeinsam gegen Gewalt und für Zivilcourage!

Am vergangenen Samstag fand auf dem Königsplatz der Präventionstag der Stadt Kassel statt, ein Event, das ganz im Zeichen der Zivilcourage und der Sicherheitsförderung stand. Bei strahlendem Wetter konnten sich die Besucher über den Umgang mit Gefahren im Alltag informieren und wertvolle Tipps zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls erhalten. HNA berichtet, dass zahlreiche Akteure, darunter Feuerwehr und Diakonie, vor Ort waren und nützliche Informationen angeboten haben.

Ein ganz besonderer Moment des Tages war der Bericht von Sabine Angermann, die von einem Vorfall erzählte, bei dem sie entschlossen eingriff, als ein Mann einen anderen angriff. Diese Erfahrung verdeutlichte, wie wichtig es ist, in solchen Situationen nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu handeln. Angermann betonte, wie sehr sie sich mehr Maßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit wünscht.

Sicherheitsangebote und Informationen

An einem speziell eingerichteten Infostand präsentierte sich die Polizei und bot den Besuchern die Möglichkeit, Kontakt zu knüpfen und Informationen auszutauschen. Mirco Skrzipek von der Polizei verschenkte reflektierende Schnappbänder an Kinder, um auch das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr zu fördern. Kim Wenzel von der Beratungsstelle „Frauen informieren Frauen“ stellte wichtige Informationen zur Verfügung, wie Betroffene von häuslicher Gewalt Hilfe erhalten können, beispielsweise durch das Gewaltschutzgesetz. Dieses ermöglicht unter anderem Kontaktverbote und Wohnungszuweisungen, um ein sicheres Umfeld für Betroffene zu gewährleisten, wie auf Kassel.de nachzulesen ist.

Zur Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt können verschiedene Beratungsstellen in Kassel in Anspruch genommen werden, darunter „Frauen helfen Frauen“ sowie zahlreiche weitere Einrichtungen, die professionelle Hilfe bieten. Für jene, die rechtliche Unterstützung benötigen, können Beratungsscheine beantragt werden, wobei auf die Wichtigkeit der Dokumentation hinweisen sollten – vom Ausweis über den Mietvertrag bis zu ärztlichen Attesten.

Zivilcourage: Ein Gemeinschaftsauftrag

Ein zentrales Thema beim Präventionstag war die Stärkung der Zivilcourage. Häusliche Gewalt bleibt oft unbemerkt oder wird ignoriert; etwa jede vierte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal Gewalt in der Partnerschaft. Laut einer Expertin von der „Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen e.V.“ sollte die Nachbarschaft eine aktive Rolle spielen, um Gewaltsituationen frühzeitig zu erkennen und Unterstützung anzubieten. Fünf einfache Schritte helfen dabei:

  • Im Zweifel: Polizei rufen – Bei akuter Gewalt ist schnelles Handeln gefragt.
  • Beziehung zu den Betroffenen aufbauen – Vertrauen schaffen ist entscheidend.
  • Über Hilfe informieren – Flyer und Plakate von Beratungsstellen können nützliche Anlaufstellen aufzeigen.
  • Die richtigen Worte finden – Ein offenes Ohr kann helfen, Betroffene zu ermutigen.
  • Ablehnung aushalten – Ruhig bleiben, wenn keine sofortige Reaktion erfolgt.

Das Motto der Initiative verdeutlicht: „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, das ist strukturelle Gewalt“. Die Betroffenen verdienen unsere Unterstützung und Aufmerksamkeit. Auch die bundesweite Hotline „Gewalt gegen Frauen“ unter 116 016 steht rund um die Uhr anonym zur Verfügung.

Der Präventionstag in Kassel war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um Bewusstsein für Sicherheitsfragen und Zivilcourage zu schaffen. Die Aktionen und Informationen zeigen, dass jede:r von uns in der Verantwortung steht, ein Zeichen gegen Gewalt und für eine sichere Nachbarschaft zu setzen.