Villachs Zentralfriedhof leuchtet: Konzert zu Allerheiligen am 1. November!
Am 1. November 2025 findet im Zentralfriedhof Villach das Konzert "Im Lichte der Erinnerung" zu Allerheiligen statt.

Villachs Zentralfriedhof leuchtet: Konzert zu Allerheiligen am 1. November!
Mit dem bevorstehenden Allerheiligen wird der Zentralfriedhof in Villach zu einem besonderen Ort. Am 1. November um 18 Uhr verwandelt sich die Zeremonienhalle in ein musikalisches Highlight: Das Konzert „Im Lichte der Erinnerung“ verspricht ein abwechslungsreiches Programm aus Klassik, Musical, Chanson, Film und Austro-Pop. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig unterstreicht die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um Friedhöfe als Orte des Miteinanders und der Begegnung zu öffnen. Für den Abend werden die Zeremonienhallen nicht nur mit Musik gefüllt, sondern auch optisch besonders geschmückt, was das Ambiente noch einladender macht. 5min.at berichtet, dass …
Das Allerheiligen-Wochenende bietet zudem eine Reihe von Traditionen rund um die Gräbersegnungen an. Für die Zeremonien sind mehrere Termine angesetzt: Beginnend um 10 Uhr in Maria Gail, gefolgt von weiteren Segnungen in Waldfriedhof, St. Martin und natürlich am Zentralfriedhof selbst um 14.30 Uhr. Die Stadt stellt Fläschchen mit Weihwasser sowie Gebetszettel zur Verfügung, um den Gräbern eine besondere Ehrerbietung zuteilwerden zu lassen. Diese Riten sind Teil eines sich wandelnden Bestattungsgebräuche, wo Feuerbestattungen und neue Formen der Beisetzung hoch im Kurs stehen, wie auch die künstlerische Gestaltung vieler Grabstellen. villach.at informiert über …
Friedhöfe als Kulturorte
Villachs Friedhöfe sind nicht bloß Orte der Trauer, sie bieten auch Platz für Kunst und Kultur. Die Zeremonienhallen sind zunehmend beliebte Räume für Veranstaltungen, die soziale Interaktionen fördern. Diese Entwicklung reflektiert die Veränderungen in der Gesellschaft und der Bestattungskultur. Immer mehr Menschen sehnen sich nach individuellen Trauerfeiern, die ihren persönlichen Wünschen gerecht werden. Die neue Ausrichtung der Friedhofslandschaft zeigt sich beispielsweise in den vielfältigen Möglichkeiten von Baumbestattungen und der anhaltenden Zunahme von Feuerbestattungen. Diese Trends sind auch in Deutschland zu beobachten, wo etwa das Verhältnis von Feuerbestattungen zu Erdbestattungen bei 3 zu 1 liegt. DW zeigt auf, dass …
Ein weiterer Aspekt der modernen Friedhofsgestaltung ist die Schaffung von Erholungsräumen. Der Zentralfriedhof, der Wald- und St. Martiner Friedhof bieten nicht nur eine bunte Flora und Fauna, sondern auch ein Zuhause für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Über 16.000 Grabstellen werden durch die Stadtgrün-Mitarbeiter mit viel Hingabe gepflegt, wobei die Biotopgestaltung und die Erhaltung der Biodiversität von großer Bedeutung sind. Besonders hervorzuheben ist die Gedenkstätte für Sternenkinder am Zentralfriedhof, die in dieser Zeit besonders Beachtung findet.
Veranstaltungen rund um Allerheiligen
Die Feierlichkeiten rund um Allerheiligen umfassen nicht nur das Konzert, sondern auch die Niederlegung von Ehrenkränzen auf Ehrengrabstätten und Kriegergedenkstätten. Am 2. November findet das Requiem am Allerseelentag in St. Jakob statt, gefolgt von einer militärischen Allerseelenfeier am Zentralfriedhof am 3. November. Diese Traditionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Gedenken an die Verstorbenen und werden Jahr für Jahr von vielen Menschen besucht.