Ulm feiert begeisternde Zelt-Saison: 70.000 Besucher jubeln!

Ulm feiert begeisternde Zelt-Saison: 70.000 Besucher jubeln!
Ulm, Deutschland - Die 37. Spielzeit des Ulmer Zelts neigt sich dem Ende zu und hat in diesem Jahr einen beeindruckenden Besucherzuspruch erzielt. Mit rund 70.000 Gästen zeigt sich die Veranstaltung deutlich erfolgreicher als im verregneten EM-Sommer 2024, als nur 57.000 Besucher zu begrüßen waren. Doch hinter den Kulissen hadern die Zeltmacher mit einigen Herausforderungen. Adrian Büsselmann hebt bei einer Pressekonferenz die gemischten Rückmeldungen zur Ticketbestellung hervor, die die Stimmung etwas trüben. Eine Besucherin hatte in einer Google-Rezension ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck gebracht, zog ihre negative Bewertung jedoch nach der Veranstaltung zurück und lobte die gute Atmosphäre im Zelt. Dies spiegelt die allgemeinen positiven Rückmeldungen wider, wie ulmerzelt.de betont, die das Ulmer Zelt als organisiert und gemütlich beschreiben und die hohe Qualität der Musik-Performances hervorheben.
Die Gastronomie des Ulmer Zelts hatte zu Beginn der Spielzeit aufgrund des eher durchwachsenen Wetters einen verhalteneren Start. Dennoch konnten sich die Verkaufszahlen stark verbessern und die Stimmung unter den Gästen wurde besser. Robbi Freudigmann, der von insgesamt 130 ehrenamtlichen Helfern und deren 26.000 geleisteten Arbeitsstunden berichtete, kündigte ein positives Gesamtergebnis für die Spielzeit an. Zudem waren zwölf von 36 Abendveranstaltungen ausverkauft. Cordula Baier bezeichnet das Konzert der Band „Großstadtgeflüster“ als besonders gelungen.
Die Herausforderung mit der Zielgruppe
Ein großes Thema bleibt allerdings das Erreichen der 20- bis 25-Jährigen als Zielgruppe. Diese Altersgruppe scheint schwerer zu begeistern und hat sich negativ auf die Besucherzahlen ausgewirkt. Das Konzert der Indie-Band „Zimmer90“ war beispielsweise schlecht besucht und zeigt, dass hier noch Potenzial zur Verbesserung besteht. Ulrich Rettinger äußerte diesbezüglich Bedenken, während die Veranstalter überlegen, wie sie diese junge Zielgruppe besser ansprechen können.
Trotz alledem ist die Vorfreude auf die kommende Spielzeit bereits spürbar. Die 38. Spielzeit des Ulmer Zelts, die von 20. Mai bis 4. Juli 2024 stattfinden wird, verspricht bereits jetzt Großes. Es bleibt zu hoffen, dass die aussichtsreichen Pläne und die positiven Erfahrungen der letzten Jahre in die nächste Veranstaltung getragen werden können.
Ein Blick auf die große Veranstaltungslandschaft
In einem breiteren Kontext zeigt sich, dass Deutschland nicht nur im Bereich der kulturellen Veranstaltungen stark ist. Die Zahl internationaler Geschäftsreisen nach Deutschland stieg 2024 um 7,7 % auf 11,9 Millionen. Diese positive Entwicklung im Business Travel-Segment unterstützt das Wachstum in der Veranstaltungsbranche, die einen Rückgang von nur 9 % im Vergleich zu 2019 verzeichnet. Wie gcb.de berichtet, wird Deutschland von internationalen Teilnehmern als Top-Destination angesehen.
Mit einem Anstieg der Vor-Ort-Teilnahmen an Veranstaltungen und wachsendem Interesse, vor allem von internationalen Gästen, bleibt die Zukunft der Veranstaltungsbranche in Deutschland sehr vielversprechend. Die nebulöse Herausforderung, jüngere Partizipation zu fördern, wird jedoch weiterhin an Bedeutung gewinnen. Denn schließlich gilt es, nicht nur die Herzen der älteren Generation zu gewinnen, sondern auch die junge, dynamische Klientel für die vielseitigen Veranstaltungen und kulturellen Highlights zu begeistern. Der Erfolg des Ulmer Zelts könnte hier eine wichtige Rolle spielen.
Details | |
---|---|
Ort | Ulm, Deutschland |
Quellen |