Trudering-Riem vor dem Boom: 32.500 neue Einwohner bis 2045!

Trudering-Riem vor dem Boom: 32.500 neue Einwohner bis 2045!
Trudering-Riem, Deutschland - In den nächsten zwei Jahrzehnten wird der Stadtbezirk Trudering-Riem eine erheblich steigende Einwohnerzahl verzeichnen. Laut tz.de wird ein Zuwachs von etwa 32.500 Personen prognostiziert, was einem Anstieg von über 42 Prozent entspricht. Das macht Trudering-Riem zum zweiten Wachstumsmagneten in München, hinter Aubing-Lochhausen-Langwied. So soll die Bevölkerung bis 2045 auf mehr als 108.000 Einwohner anwachsen, nachdem der Stadtbezirk in den letzten 35 Jahren kontinuierlich an Beliebtheit gewonnen hat. Im Jahr 1989 zählte man noch etwa 38.000 Bürger, bis 2024 wird die Zahl voraussichtlich auf 76.000 steigen.
Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig. Geplante große Siedlungsgebiete wie der fünfte Bauabschnitt der Messestadt, die Heltauer Straße und der Rappenweg sollen rund 15.000 neue Bürger anziehen. Die Siedlungen sind laut gruene-bergamlaim-trudering-riem.de jedoch nicht ausreichend, um den prognostizierten Anstieg von 32.500 Einwohnern vollständig zu decken; es bleibt ein Delta von 17.500 Einwohnern. Bedenken gab es auch von Herbert Danner (Grüne), der daran zweifelt, dass genügend ungenutzte Flächen zur Verfügung stehen, besonders auf dem weitgehend besiedelten ehemaligen Flughafengelände in Riem.
Nachverdichtung und Infrastruktur im Fokus
Ein zentrales Anliegen des Bezirksausschusses ist die Frage nach der konkreten Baulocierung für diese vielen neuen Bewohner. Insbesondere die Bebauung von Grünflächen und klimarelevanten Achsen steht zur Diskussion, wobei Magdalena Miehle (CSU) sieht Nachverdichting als einen möglichen Weg an. In der letzten Sitzung wurden bereits Anträge für etwa 60 neue Wohnungen gestellt. Dennoch ist der Fokus der Rahmenplanung an der Wasserburger Landstraße derzeit mehr auf gewerbliche Flächen statt auf Wohnungsbau ausgerichtet. Die Vergangenheit zeigt, dass der Stadtbezirk in den letzten drei Jahrzehnten immer wieder große Flächen für städtebauliche Entwicklung bereitstellen konnte, was besonders während der Trendwende ab 1999 zur Erhöhung der Einwohnerzahlen führte.
Ein weiterer Aspekt sind die Infrastrukturmaßnahmen, die notwendig sind, um den neuen Stadtteilbewohnern einen angemessenen Lebensstandard zu garantieren. Fragen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) und zu neuen Ausbauprojekten stehen ganz oben auf der Agenda. Der Stadt München hat bereits angedeutet, dass strukturelle Veränderungen notwendig sind, um die Mobilität in wachsenden Stadtgebieten zu gewährleisten.
Insgesamt muss sich der Stadtbezirk darauf einstellen, dass die Herausforderungen des Wachstums sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Der demografische Wandel könnte eine fruchtbare Chance für Trudering-Riem darstellen, doch müssen Augenmaß und Weitblick der Planung auf die Bedürfnisse aller Bewohner gerichtet werden. Nur so kann nachhaltiges Wachstum gesichert werden.
Details | |
---|---|
Ort | Trudering-Riem, Deutschland |
Quellen |