Münchens Sugar Valley: Deutschlands erstes LEED-Platin-Quartier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Obersendling, München, entsteht mit dem Sugar Valley das erste LEED-ND Platin-zertifizierte Quartier Deutschlands, CO2-neutral und nachhaltig.

In Obersendling, München, entsteht mit dem Sugar Valley das erste LEED-ND Platin-zertifizierte Quartier Deutschlands, CO2-neutral und nachhaltig.
In Obersendling, München, entsteht mit dem Sugar Valley das erste LEED-ND Platin-zertifizierte Quartier Deutschlands, CO2-neutral und nachhaltig.

Münchens Sugar Valley: Deutschlands erstes LEED-Platin-Quartier!

Die Entwicklung von nachhaltigen Quartieren schreitet in München mit großen Schritten voran. Im Stadtteil Obersendling entsteht mit dem Sugar Valley das erste Quartier in Deutschland, das die begehrte LEED-ND-Zertifizierung in Platin erhalten hat. Diese Auszeichnung steht für die höchste Stufe in der Bewertung nachhaltigen Bauens und wurde heute, am 18.09.2025, offiziell bestätigt. Das Projekt wurde mit 81 Punkten von der unabhängigen Prüfinstanz Green Business Certification Inc. (GBCI) zertifiziert, was es zu einem Vorzeigeprojekt in der Stadt und darüber hinaus macht. Laut iz.de setzt Sugar Valley Maßstäbe für zukünftige Entwicklungen, die sowohl umweltfreundlich als auch ressourcenschonend sein sollen.

Die LEED-Zertifizierung steht für „Leadership in Energy and Environmental Design“ und bewertet nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Stadtquartiere. Dies bedeutet, dass die nachhaltigen Ansätze in Sugar Valley nicht nur auf ein einzelnes Haus beschränkt sind, sondern umfassend für die gesamte Lebensumgebung gelten. Der Projektleiter Andreas Hofmann hebt hervor, dass Nachhaltigkeit für alle Entscheidungen im Projekt von zentraler Bedeutung ist. Zudem wird das Quartier CO2-neutral betrieben und nutzt innovative Systeme zur Wärme- und Kälteversorgung.

Natur und Technologie vereint

Neben der CO2-Neutralität setzt Sugar Valley auch auf andere nachhaltige Maßnahmen, die für eine bessere Lebensqualität sorgen sollen. So wird Regenwasser genutzt und die Dachflächen werden sowohl intensiv als auch extensiv begrünt. Diese Begrünung trägt nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas im Sommer bei, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Das Quartier wird durch den 100-Punkte-Plan dessen Nachhaltigkeitsziele definiert werden, der unter anderem auf fossile Energieverwendung, Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung fokussiert.

Die digitale Seite des Projekts ist ebenso faszinierend. In dem Kontext der nachhaltigen Stadtentwicklung spielen digitale Zwillinge eine zunehmend wichtige Rolle. Diese digitalen Modelle eines physischen Systems nutzen Live-Daten von Sensoren, um die Effizienz der Stadtgestaltung zu optimieren. Beispielsweise können intelligente Systeme den Energieverbrauch senken, indem sie Straßenbeleuchtung je nach Bedarf anpassen. Solche innovative Ansätze, wie sie in Fraunhofer beschrieben werden, könnten auch in Sugar Valley Implementierungen finden.

Ein Vorbild für die Zukunft

Die Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung sind nicht zu unterschätzen, besonders in einer Zeit, in der bis 2050 mit einer deutlichen Zunahme der Stadtbevölkerung gerechnet wird. Der Erfolg des Sugar Valley ist daher nicht nur ein schönes Beispiel für München, sondern auch ein potenzielles Modell für andere Städte in Deutschland und Europa. In ganz Deutschland gibt es bislang kein vergleichbares Projekt mit der LEED-ND Platin-Zertifizierung, und in Europa ist nur ein weiteres Projekt in diesem Bereich etabliert.

Die Machbarkeit und die Maßnahmen, die im Sugar Valley verwirklicht werden, zeigen, dass Nachhaltigkeit möglich ist, wenn man ein gutes Händchen für Planung und Umsetzung hat. Die frühzeitige Einbindung des spezialisierten Beratungsunternehmens Alpha IC in den Zertifizierungsprozess hat dazu beigetragen, dass nachhaltige Strategien von Anfang an durchdacht und umgesetzt wurden. Das zeigt, wie wichtig eine klare Strategie in der Stadtentwicklung ist.