Festliche Haydn-Messe zum Patrozinium in Pasing am 7. September!
Am 7. September feiert die Alte Pfarrkirche „Maria Geburt“ in Pasing eine Orchestermesse von Haydn, geleitet von Christian Merter.

Festliche Haydn-Messe zum Patrozinium in Pasing am 7. September!
Am 7. September um 10 Uhr ist es wieder so weit: Das Patrozinium der Alten Pfarrkirche „Maria Geburt“ in Pasing steht vor der Tür. Eine festliche und zugleich feierliche Atmosphäre wird die Kirche erfüllen, denn die bekannte Orchestermesse „Missa brevis in G“ von Joseph Haydn wird aufgeführt. Diese Messe, die auch unter dem Namen „Nicolaimesse“ bekannt ist, wurde eigens für Fürst Nikolaus Esterházy komponiert und zählt zu Haydns bekanntesten Werken. Die Chorgemeinschaft des Pfarrverbandes München-West wird den herzlichen Gesang beisteuern, während das Orchester aus talentierten Mitgliedern verschiedener Münchner Symphonieorchester besteht. An der Orgel wird Matteo Maiolo brillieren, und die Leitung hat der erfahrene Kirchenmusiker Christian Merter inne. So bietet sich eine Gelegenheit, die großartige Tradition der Kirchenmusik zu erleben und sich von den Klängen Haydns verzaubern zu lassen. (Wochenanzeiger)
Im Zusammenhang mit dieser musikalischen Feier wäre es kaum fehl am Platz, einen Blick auf die Tradition des Patroziniums zu werfen, wie sie in der Basilika Mariazell gepflegt wird. Der Tag wird dort traditionell mit einer festlichen Messe, zelebriert vom Diözesanbischof em. Maximilian Aichern OSB, gefeiert. Dabei wird an die 850-jährige Geschichte des Wallfahrtsortes erinnert, der vielen Generationen geistlichen Schutz geboten hat. So beschreibt Bischof Aichern Maria als treue Begleiterin und Freundin der Menschen. Solche Begegnungen sind nicht nur für die Gläubigen von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft. Dabei erinnert man sich auch an die Besuche von Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI., die der Basilika in der Vergangenheit besonderen Glanz verliehen haben. (Basilika Mariazell)
Die Bedeutung der Musik von Joseph Haydn
Joseph Haydn, der große Meister der klassischen Musik, wird nicht nur bei den Feierlichkeiten in Pasing gewürdigt, sondern auch in zahlreichen weiteren Veranstaltungen. Seine Werke sind im Jahr in abundance vertreten, wie beispielsweise die Sinfonie Nr. 90 in C-Dur, die 1788 für eine Konzertgesellschaft in Paris geschrieben wurde. Haydns Musik spiegelt seine tiefen Emotionen wider, die er auf seinen Reisen, wie etwa zur See, erlebt hat. Es wird häufig gesagt, dass Musik eine Sprache ist, die alle vereint – und Haydn hat dieses Gedankenspiel mit vielen seiner Kompositionen wunderbar umgesetzt. (Deutschlandfunk Kultur)
In Anbetracht all dieser Festlichkeiten sowie der Lobpreisungen von Haydn, den wir oft als Vater der Symphonie und des Streichquartetts bezeichnen, dürfen die Besucher der Alten Pfarrkirche in Pasing sich auf eine ganz besondere musikalische Erfahrung freuen. Ob durch den Gesang, das Spiel der Instrumente oder die spirituelle Atmosphäre – am 7. September verbindet sich hier die Liebe zur Musik mit der Ehrfurcht vor traditionellem Glauben. Ein Ereignis, das am besten persönlich erlebt wird!