Erding im Fokus: Unternehmen loben Standort, fordern Verbesserungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erding zeigt mit 73,6% Unternehmenszufriedenheit Potenzial, fordert jedoch Verbesserungen in Bürokratie und Infrastruktur.

Erding zeigt mit 73,6% Unternehmenszufriedenheit Potenzial, fordert jedoch Verbesserungen in Bürokratie und Infrastruktur.
Erding zeigt mit 73,6% Unternehmenszufriedenheit Potenzial, fordert jedoch Verbesserungen in Bürokratie und Infrastruktur.

Erding im Fokus: Unternehmen loben Standort, fordern Verbesserungen!

In Erding herrscht eine insgesamt positive Stimmung unter den Unternehmensvertretern, wie eine aktuelle Umfrage der IHK zeigt. Fast drei Viertel der Betriebe bewerten den Standort als „gut“ oder „sehr gut“. Genau 73,6 Prozent der 144 befragten Unternehmen heben die Vorzüge des Landkreises hervor, ohne dass auch nur eines der Betriebe den Standort als „sehr schlecht“ einstuft. Allerdings zeigt sich ein kleiner Wermutstropfen: Der Zustimmungswert zur Standortsituation ist um neun Prozentpunkte im Vergleich zu 2023 gesunken. Umfragen wie die von wochenanzeiger.de sind für die Region von großer Bedeutung, da sie Trends und Entwicklungsschwerpunkte sichtbar machen.

Trotz dieser positiven Rückmeldungen gibt es auch klare Hinweise auf Handlungsbedarf. 29 Prozent der Unternehmen berichten, dass Personalmangel, Mangel an Gewerbeflächen und hohe Bürokratie das Wachstum behindern. Otto Heinz, der Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Erding-Freising, betont, dass vor allem beim Bürokratieabbau, der Verwaltung und dem Angebot an Wohnraum nachgebessert werden muss. „Hier liegt noch viel Luft nach oben“, so Heinz. Auch Verbesserungen im Bereich der Mobilität sowie bei der Anbindung an den Güterverkehr werden gefordert.

Stärken und Herausforderungen der Region

Die gute Anbindung an das regionale Straßennetz sowie die Nähe zu wichtigen Kunden und Märkten sind durchwegs positive Aspekte für die Unternehmen in Erding. Dennoch leidet die Industrie unter nicht wettbewerbsfähigen Energiekosten, wie auch die Ergebnisse der Umfrage zeigen. Auch die 77,4 Prozent der Befragten, die sich wieder für diesen Standort entscheiden würden, spiegeln eine gewisse Zufriedenheit wider, wenngleich es die niedrigste Zustimmungsrate in Oberbayern darstellt. Nur 4,2 Prozent der Unternehmen planen, ihre Standorte in den nächsten drei Jahren zu verlagern oder aufzugeben, was ebenfalls einer der besten Werte in der Region ist.

In Bezug auf die zukünftige Entwicklung sind in Erding bis 2025 weitreichende wirtschaftliche Veränderungen zu erwarten. Ein Bericht von wirtschaftspuls-bayern.de hebt die Vielseitigkeit der Unternehmensstruktur hervor. Die Nähe zu München und die hervorragenden Verkehrsanbindungen – sowohl durch den Flughafen als auch durch die Autobahn A92 – machen die Stadt zu einem dynamischen Zentrum in Bayern, das besonders für qualifizierte Fachkräfte attraktiv ist.

Innovationen und nachhaltige Projekte

Die digitale Transformation und innovative Technologien stehen im Fokus vieler Unternehmen. Der Dienstleistungssektor entwickelt sich erfreulich, während die Fertigung ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Einige Unternehmen, wie etwa die Brauerei ERDINGER Weißbräu, sehen sich als Vorreiter in puncto Innovation und planen neue Produkte für 2025. Ein weiterer Blick auf die infrastrukturellen Entwicklungen zeigt, dass Erding in erneuerbare Energien investiert und nachhaltige Projekte fördert – von Solar- und Windkraft bis hin zu einem neuen Programm zur Abfallreduktion, das die CO2-Emissionen signifikant senken soll.

Für Unternehmen, die auf der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen sind, bietet das Standortportal Bayern eine hilfreiche Plattform. Dort können Gewerbeflächen und Immobilien durchsucht sowie Angebote für Technologie- und Gründerzentren angezeigt werden. Auch für Projekte im Planungsstadium stehen zahlreiche Informationen zur Verfügung, was die Ansiedlung in Erding zusätzlich attraktiv macht.

Insgesamt zeigt die aktuelle Lage in Erding, dass es sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen gibt. Mit der richtigen Strategie und einer besseren Unterstützung durch die Verwaltung kann die Region jedoch weiterhin prosperieren und sich als attraktiver Standort für Unternehmen behaupten.