Familienunternehmen erwirbt 115 Wohnungen in Münchens begehrtem Obergiesing!
Im Münchner Stadtteil Obergiesing erwirbt ein Family Office eine Wohnanlage mit 115 Einheiten, was das Vertrauen in den Immobilienmarkt unterstreicht.

Familienunternehmen erwirbt 115 Wohnungen in Münchens begehrtem Obergiesing!
Heutzutage bekommt man in München regelrecht das Gefühl, dass die Immobilienmärkte einem Achterbahnfahrgeschäft gleichen. Neuesten Berichten zufolge hat ein Family Office eine Wohnanlage mit 115 Wohneinheiten in Obergiesing erworben, und zwar inmitten der Herausforderungen, die der Immobiliensektor so mit sich bringt. Die Wohnanlage, die ihren Ursprung in den späten 1950er Jahren hat, umfasst eine Gesamtfläche von rund 5.700 Quadratmetern. Eine hervorragende Infrastruktur mit Geschäften des täglichen Bedarfs sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr macht diese Lage besonders attraktiv. Von it-boltwise erfahren wir, dass der Verkauf durch Engel & Völkers München Commercial vermittelt wurde, wobei der Kaufpreis unter Verschluss bleibt.
Die Bedeutung dieses Verkaufs für den Münchner Immobilienmarkt kann kaum überschätzt werden. Frederich Nelles, der Geschäftsführer von Engel & Völkers München Commercial, hebt hervor, wie wichtig ein erstklassiger Marktzugang ist. Die Tatsache, dass diese Transaktion nach einer kurzen technischen Prüfung erfolgreich beurkundet werden konnte, signalisiert eine anhaltende Zuversicht in den Münchner Immobilienmarkt, der trotz wirtschaftlicher Herausforderungen immer wieder als attraktiv gilt.
Marktentwicklungen und Preisbewegungen
Die Nachfrage nach Immobilien in München zieht seit Mitte 2024 stark an. Ein Trend, den auch der Immobilienanalyst von stege-immo bestätigt. Zum einen hat die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank zur Entspannung beigetragen, zum anderen gibt es in gefragten Lagen wie Schwabing oder Bogenhausen nur ein begrenztes Angebot. Das macht die begehrten Objekte so schnell vergriffen. Die Preise in vielen Segmenten sind stabil oder zeigen moderate Steigerungen, was jedem, der darüber nachdenkt, in München ins Immobiliengeschäft einzusteigen, klare Signale sendet.
Ein weiterer Aspekt ist die anhaltende Wettbewerbsintensität auf dem Markt. Laut realtiesinvest zeigen sich deutsche Immobilienpreise auf einem aufsteigenden Ast, nachdem sie lange Zeit stagnieren mussten. Besonders aufschlussreich ist der Kauf von 320 Wohnungen und kleineren Gewerbeflächen in München durch den Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne, der dafür sensationelle 264,5 Millionen Euro auf den Tisch gelegt hat – der höchste Preis, der je für ein Wohnportfolio in München gezahlt wurde. Ein klares Zeichen für das, was da alles möglich ist!
Die Zukunft des Münchner Immobilienmarktes
Sieht man in die Glaskugel, scheinen die Aussichten für den Münchner Immobilienmarkt auch weiterhin stabil zu sein. Trotz konjunktureller Schwankungen ist die allgemeine Prognose positiv, wie stege-immo feststellt. Man wird immer wieder auf die drohenden Herausforderungen durch steigende Baukosten und regulatorische Anforderungen stoßen, die Käufer und Investoren stark beschäftigen werden. Ein cleverer Schachzug für Verkäufer könnte der Fokus auf professionelle Vermarktung und nachhaltige Projekte sein.
Aber nicht nur die Niedrigzinsphase bietet Chancen, auch die veränderten Wohnbedürfnisse, wie zum Beispiel Mikrowohnungen oder Co-Living-Spaces, könnten den Markt bereichern. Experten sehen ein wachsendes Interesse an zeitgemäßen, flexiblen Wohnkonzepten, die den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft entsprechen.
Wie auch immer sich die Dinge entwickeln, eines steht fest: Der Münchner Immobilienmarkt bleibt ein heißes Pflaster. Wer hier nicht nur investiert, sondern auch clever und strategisch denkt, hat gute Karten auf dem Markt der Wohnträume.