Kostenlose Radl-Checks in München: Sicherheit für Herbst-Radler!
München bietet kostenlose Fahrrad-Checks im Oktober an, auch am 20. Oktober in Berg am Laim. Keine Anmeldung nötig!

Kostenlose Radl-Checks in München: Sicherheit für Herbst-Radler!
Gerade jetzt, wo die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, bietet die Stadt München Fahrradfahrer*innen einen besonderen Service. Im Oktober können Münchner*innen kostenlose Radl-Checks beim Mobilitätsreferat durchführen lassen. Die Sicherheit der Radfahrer steht dabei im Fokus, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Herbstsaison. Laut München Unterwegs können kleinere Reparaturen direkt vor Ort von erfahrenen Radchecker*innen durchgeführt werden.
Was darf bei einem solchen Radl-Check nicht fehlen? Zu den Leistungen gehören das Nachjustieren von Bremsen und Sattel, die Überprüfung von Licht, Reflektoren und Reifendruck. Sogar das Aufpumpen von Rädern für Kinderwägen und Rollstühle fällt unter den Service, was den Checks einen zusätzlichen sozialen Aspekt verleiht. Der kostenlose Service, der keine Anmeldung erfordert, findet an mehreren Terminen statt: Am Freitag, den 10. Oktober, am Mangfallplatz in Untergiesing-Harlaching, gefolgt von einem Termin am Montag, den 20. Oktober, am Grünen Markt in Berg am Laim und einem weiteren am Donnerstag, den 30. Oktober, am Laimer Anger. An allen Tagen sind die Radchecks von 10 bis 16 Uhr verfügbar.
Verkehrssicherheit im Mittelpunkt
Das Ziel dieser Initiative ist es, die Verkehrstüchtigkeit der Fahrräder zu erhöhen und den Fahrspaß zu steigern, während gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung sicherer Fahrräder gestärkt wird. VKS betont, dass vor allem die Sichtbarkeit der Fahrräder als umweltfreundliches Verkehrsmittel gefördert werden soll. Die kostenlosen Radchecks sind nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für alltägliche Radfahrende, sondern bieten auch eine Möglichkeit zur Sensibilisierung für den technischen Zustand ihrer Zweiräder.
Die Checks sind seit 2008 in München ein fester Bestandteil der städtischen Mobilitätsoffensive. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit TÜV Süd, die einen Prüfbogen für die Radchecks entwickelt haben. Damit gewährleistet man eine objektive und neutrale Beurteilung. Die TZ berichtet, dass die meisten Fahrräder lediglich einige Handgriffe benötigen, um wieder verkehrssicher zu sein. Größere Mängel werden dokumentiert, was das weitere Vorgehen für die Radfahrenden erleichtert.
Für all jene, die Wert auf Sicherheit und ein gutes Fahrgefühl legen, sind die Radl-Checks eine hervorragende Gelegenheit, sich um ihr Gefährt zu kümmern. Nutzen Sie die Chance, um Ihr Fahrrad fit für die herbstlichen Fahrten zu machen!