Waldhaus Deininger Weiher schließt: Familie Tschurtschenthaler verändert Gastronomie in München!

Im Münchner Westpark übernehmen Liliane Tschurtschenthaler und Susanna Mair das Wirtshaus am Rosengarten. Eröffnung im März 2024 geplant.
Im Münchner Westpark übernehmen Liliane Tschurtschenthaler und Susanna Mair das Wirtshaus am Rosengarten. Eröffnung im März 2024 geplant. (Symbolbild/MM)

Waldhaus Deininger Weiher schließt: Familie Tschurtschenthaler verändert Gastronomie in München!

Westpark, München, Deutschland - Nach 13 Jahren erfolgreicher Gastronomie am Deininger Weiher zieht die Familie Tschurtschenthaler Ende 2025 den Stecker. Das beliebte Waldhaus, das ganzjährig ein Anziehungspunkt für Ausflügler war, wird geschlossen. Die Eigentümerfamilie Greulich ist nun auf der Suche nach einem neuen Pächter für die traditionsreiche Location. Liliane Tschurtschenthaler erklärt, dass die Entscheidung für die Schließung als strategisch und einvernehmlich zu betrachten sei. „Der Fachkräftemangel spielte dabei keine Rolle“, so Tschurtschenthaler. Die Bedenken hinsichtlich der Erreichbarkeit und der veränderten Mobilität der Gäste ließen die Familie zunehmend an der Zukunft des Betriebs zweifeln, obwohl die Gästezahlen nach wie vor gut waren, wie Merkur berichtet.

Für die Tschurtschenthalers ist das aber noch nicht das Ende der Fahnenstange. Sie bleiben in Straßlach-Dingharting aktiv und werden weiterhin das Waldhaus zur alten Tram und den Rosengarten im Münchner Westpark führen. Letzteres haben sie vor zwei Jahren übernommen und seit einem Jahr geöffnet. Diese Entscheidung kommt auch der veränderten Mobilität der Gäste entgegen, da der Standort im Westpark besser erreichbar ist, vor allem für jene, die ohne Auto unterwegs sind.

Neues Wirtshaus im Westpark

Ein weiterer spannender Schritt folgt im Westpark, wo Liliane Tschurtschenthaler und ihre Partnerin Susanna Mair das Wirtshaus am Rosengarten übernehmen werden. Die Eröffnung ist für März 2024 geplant. Das neue Wirtshaus wird ein attraktives Konzept bieten, das sowohl traditionelle als auch moderne Gerichte umfasst, darunter bayerische Klassiker wie Leberkäse, Bratwürstel und vegetarische Wraps. Die angepeilte Mission ist es, authentisches Münchner Flair mit alpenländischer Küche und nachhaltigeren Ansätzen zu vereinen, was auch der steigenden Nachfrage nach ökologischen Angeboten Rechnung trägt, wie der Nachrichten München schreibt.

Das Wirtshaus soll auch große absolute Aufmerksamkeit wecken. Mit einer Terrasse, die 200 Plätze umfasst, und einer großen Veranstaltungsfläche wird es Raum für Feste und geschäftliche Events bieten. Für das leibliche Wohl wird der Hauptlieferant Paulaner Brauerei sorgen, während die Gründerinnen bereits auf eine lange Erfahrung in der Gastronomie zurückblicken können. Tschurtschenthaler bringt seit 1996 Gastronomieerfahrung mit, Mair war zuvor Leiterin der Buchhaltung in der Waldhaus Gruppe.

Nachhaltigkeit im Fokus

In München macht sich eine spürbare Entwicklung bemerkbar: Die Stadt wird zunehmend als Standort für nachhaltige Restaurants wahrgenommen. Die Initiativen reichen von Bioküchen über regionale Zutaten bis hin zu Konzepten, die den Food Waste reduzieren. Zu den beliebten Adressen gehören unter anderem der Klinglwirt, bekannt für seine Bio-Zutaten, und das Michelin-prämiertes Restaurant Tian, das sich auf kreative Haute Cuisine mit regionalen Produkten konzentriert. Dies zeigt, dass immer mehr Gastronomie-Betriebe den Nachhaltigkeitsgedanken verinnerlichen und in ihr Konzept einfließen lassen. Auch das Wirtshaus am Rosengarten möchte laut Secret München eine Vorreiterrolle in dieser Hinsicht übernehmen.

Somit steht die Münchner Gastronomie vor spannenden Veränderungen. Während das Waldhaus Deininger Weiher bald schließt, entstehen an anderer Stelle vielversprechende neue Konzepte. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die kulinarische Szene in der Stadt weiterentwickeln wird und welche Impulse die neuen Betreiber setzen werden.

Details
OrtWestpark, München, Deutschland
Quellen