Lärmstopp für die Graf Rumford Bar: Freischankfläche abgelehnt!

Lärmstopp für die Graf Rumford Bar: Freischankfläche abgelehnt!
Rumfordstraße 32, 80331 München, Deutschland - Die Münchner Graf Rumford Bar in der Rumfordstraße 32 steht wegen ihrer Lärmbeschwerden in der Kritik. Wie die tz berichtet, haben die Betreiber, Niklas Mosch und Thorleif Griess-Nega, nicht ausreichend Kontrolle über den Lärm, den ihre Gäste verursachen. Dies führte zu über einem Dutzend Beschwerden bei der Polizei, was laut Rudolf Stadler von der Polizeiinspektion 14 kein anderes Münchner Lokal in so kurzer Zeit erreicht hat. Um dem entgegenzuwirken, wurden professionelle Silencer engagiert, die dafür sorgen sollen, dass es ruhiger zugeht und Ansammlungen reduziert werden.
Die Bar ist bei den Münchner*innen beliebt und veranstaltet regelmäßig Ausstellungen für lokale Künstler. Dennoch blieb der Bezirksausschuss Ludwigs- und Isarvorstadt skeptisch, als die Betreiber um Zustimmung für eine größere Freischankfläche und einen Schanigarten baten. Die Entscheidung fiel einstimmig gegen die Erweiterung aus – trotz Unterstützung von Claudia Lowitz von den Grünen, die das Konzept der Bar schätzt, jedoch keine weiteren Außenflächen genehmigen möchte.
Lärmschutz und Mediationsangebote
München hat ein ernstes Problem mit Lärmbeschwerden von Anwohner*innen. Wie auch Mit Vergnügen erklärt, sind Lärmbeschwerden von Bars und Clubs ein immer wiederkehrendes Thema, und Bars setzen Silencer ein, eine spezielle Form von Türstehern, um den Lärm einzudämmen und Konflikte zu entschärfen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2010, zusammen mit dem Rauchverbot, sind sie eine zentrale Maßnahme zur Verbesserung der Lärmsituation.
Darüber hinaus gibt es in München zwei wichtige Anlaufstellen zur Konfliktlösung: Akim (Allparteiliches Konfliktmanagement) und MoNa (Moderation der Nacht). Diese Mediationsteams bieten ein einzigartiges Angebot in Deutschland, um Streitigkeiten zwischen Bars, Anwohner*innen und Behörden zu klären. Anwohner empfinden den Lärm oft als störend, insbesondere das Lachen und die Gespräche von Gästen. Dennoch sieht sich die Polizei häufig in ihrer Handlungsmöglichkeit eingeschränkt und kann lediglich mahnen.
Einer der großen Knackpunkte
Die ansteigenden Immobilienpreise und die Ausweitung von Schanigärten, besonders nach den Corona-Beschränkungen, treiben die Lärmbeschwerden weiter an. Im Gegensatz zu Städten wie Berlin, wo es einen Lärmschutzfonds zur Unterstützung von Bars gibt, fehlen in München feste Einigungen oder finanzielle Hilfen. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob die Stadt eine vielfältige Nachtkultur fördern oder eine ruhigere Lebensweise bevorzugen sollte.
In der Graf Rumford Bar scheint es zu schwanken: Im Spätsommer bekommen die Betreiber möglicherweise erneut die Chance, ihren Antrag für Freiflächen zu stellen, vorausgesetzt, die Lärmsituation verbessert sich bis dahin. Die aktuellen Herausforderungen zeigen, wie wichtig ein respektvolles Miteinander zwischen Nachtleben und Wohnqualität ist.
Details | |
---|---|
Ort | Rumfordstraße 32, 80331 München, Deutschland |
Quellen |