Raiffeisenbank München-Nord: Rekordjahr 2024 trotz Krisen!

Raiffeisenbank München-Nord: Rekordjahr 2024 trotz Krisen!
Moosach, Deutschland - Die Raiffeisenbank München-Nord hat kürzlich ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vorgestellt und kann auf ein durchwegs erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Rahmen der Präsentation lobten Vorstandsvorsitzender Peter Reischmann und Vorstandsmitglied Jürgen Kaltenbacher die positive Entwicklung der Bank in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Reischmann selbst ordnete das Jahr 2024 sogar in die Top-Fünf seiner 25-jährigen Karriere ein. Trotz der allgemein krisenbeladenen Zeiten zeigen die Bilanzen des Jubiläumsjahres durchweg solide Ergebnisse, wie Merkur berichtet.
Die Bank konnte im Jahr 2023 bereits mit einer Bilanzsumme von 893 Millionen Euro abschließen und das Vertrauen ihrer Mitglieder entgegennahmen sie in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Nach Angaben von Raiffeisenbank München-Nord wurden in diesem Jahr Kredite im Umfang von 411 Millionen Euro ausgegeben, während die Bestandswerte der Kundendepots auf 244 Millionen Euro stiegen. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich zudem auf 15,82 Prozent. Ein bemerkenswerter Schritt war die Eröffnung des KundenDienstleistungsCenters zur weiteren Verbesserung der Kundennähe.
Engagement für die Gemeinschaft
Ein weiteres Plus für die Raiffeisenbank München-Nord ist das soziale Engagement. Im Rahmen von Spenden und Sponsoring wurden im letzten Jahr etwa 125.000 Euro in die Region investiert. Vereine, karitative Einrichtungen und soziale Projekte fanden Unterstützung, wobei die Bank allein 140.000 Euro für diese Zwecke im Jahr 2024 bereitstellte.
Besonders bemerkenswert ist auch die langfristige Unterstützung durch die Stiftung der Raiffeisenbank, die seit über 15 Jahren soziale Projekte fördert. So stellt die Bank sicher, dass sie nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch durch soziale Verantwortung vorbildlich handelt.
Digitale Innovation und Herausforderungen
Während die Raiffeisenbank auf eine positive Bilanz zurückblickt, stehen auch Herausforderungen an. Die Digitalisierung gilt als „Mega-Trend“, der nicht nur die Bankenwelt, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft. In diesem Zusammenhang müssen sich Banken anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben, wie die Bundesbank darlegt. Der Ausbau des Video-Services in zahlreichen Filialen ist ein Schritt in diese Richtung. Moosach wird die nächste Filiale sein, die diese Neuerung erhält, gefolgt von Feldmoching.
Sorgen gibt es jedoch weiterhin um die Feldmochinger Zweigstelle. Anhaltende Bauarbeiten bringen Herausforderungen mit sich, und Reischmann kündigte an, dass die Filiale möglicherweise für vier bis sechs Wochen geschlossen werden muss, um die Bauarbeiten abzuschließen. Im ersten Stock der Filiale ist zudem die Eröffnung von drei neuen Arztpraxen, darunter ein Kinderarzt, geplant, was eine zusätzliche Aufwertung des Standortes darstellt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Raiffeisenbank München-Nord gut aufgestellt ist und sich sowohl in finanzieller als auch in sozialer Hinsicht bemerkenswert engagiert. Mit gezielten Maßnahmen in der Digitalisierung und einem klaren Fokus auf die Gemeinschaft wird sie auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Region leisten.
Details | |
---|---|
Ort | Moosach, Deutschland |
Quellen |