Bayern verpasste Haaland-Transfer nur knapp – Exklusiver Villa-Besuch!
Erfahren Sie, wie Bayern München 2021 kurz vor der Verpflichtung von Erling Haaland stand und welche Faktoren scheiterten.

Bayern verpasste Haaland-Transfer nur knapp – Exklusiver Villa-Besuch!
In einem frischen Blick auf vergangene Football-Transfers enthüllt das neue Buch von Christian Falk, „Transfer-Insider“, wie der FC Bayern München im Jahr 2021 beinahe Erling Haaland verpflichtet hätte. Das Interesse des deutschen Rekordmeisters an dem Stürmer war groß, doch letztlich verhinderten finanzielle Aspekte einen Wechsel.
Der damalige Bayern-Sportdirektor, Hasan Salihamidzic, nahm direkt nach einem 4:2-Sieg gegen Borussia Dortmund Kontakt zu Mino Raiola, Haalands Agenten, auf. Dieser Anruf markierte den Beginn der Verhandlungen, die sich rund um einen geheimen Villa-Besuch in Harlaching entfalten sollten. Falks Recherchen zeigen, dass Haaland den Zuspruch und die sportlichen Pläne Bayerns durchaus ansprechend fand.
Haaland, der zu diesem Zeitpunkt für Borussia Dortmund auf dem Platz stand, wurde in die Villa von Salihamidzic eingeladen, begleitet von Raiola und seinem Vater Alfie. Während dieses Treffens äußerte er, dass ihm das Haus gefalle, jedoch wollte er es „umsonst“ haben, was die Stimmung auflockerte und für einige Lacher sorgte. Bayern war bereit, eine Rekordsumme für den Spieler zu zahlen und wollte ihn zum Mittelpunkt ihrer Zukunft führen. Laut Yahoo Sports war man fest entschlossen, über die bisherigen finanziellen Grenzen hinauszugehen, um Haaland in die bayerische Landeshauptstadt zu holen.
Finanzielle Hürden
Trotz aller Bemühungen war der FC Bayern letztlich nicht in der Lage, mit den verlockenden Angeboten der Premier-League-Clubs zu konkurrieren. Raiola gab Salihamidzic schließlich zu verstehen, dass Haaland tief überzeugt sei, doch die finanziellen Details seine Entscheidung beeinflussen würden. Der Wechsel scheiterte, weil Bayern nicht mit den Gehältern, die Manchester City zu bieten hatte, mithalten konnte. So kam es, dass Haaland im Sommer 2022 zu Manchester City wechselte, wo er bis heute unglaubliche 127 Tore in 149 Spielen erzielte.
Der Transferbericht zeigt eindrucksvoll, wie nah ein Wechsel von Haaland zu Bayern tatsächlich war. Uli Hoeneß kritisierte in der Folge den „Transfer-Wahnsinn“ im Fußball und sprach an, was viele Fans dachten: die ungleiche Verteilung der finanziellen Mittel zwischen den deutschen und den englischen Clubs, welche die großen Entscheidungen im Fußball zunehmend beeinflussen.
Ein Fußballphänomen
Haalands Erfolg bei Manchester City könnte auch in den kommenden Jahren dazu führen, dass er weiterhin mit anderen europäischen Top-Clubs in Verbindung gebracht wird, wobei ein Wechsel zu Real Madrid nicht ausgeschlossen scheint. Seine bislang beeindruckenden Zahlen und die atemberaubende Form machen ihn zum Mittelpunkt der Transfergespräche. Die Gestaltung der Spielerbewertung ist, wie FootballTransfers darlegt, ein komplexes Thema, das nicht nur auf den aktuellen Leistungen, sondern auch auf geschätzten zukünftigen Fähigkeiten beruht.
Die gescheiterte Verpflichtung von Haaland ist daher nicht nur ein Rückblick auf eine verpasste Chance, sondern reflektiert die Herausforderungen, denen deutsche Vereine gegenüberstehen, wenn sie im globalen Transfermarkt bestehen wollen.