Heavy-Metal und Barbecue: Lucki Maurer bringt Kulinarik ins Wild!
Am 21.09.2025 veranstaltet der Mosh-Club Kolmberg ein geheimes Barbecue mit Lucki Maurer, der das Nose-to-Tail-Prinzip verkörpert.

Heavy-Metal und Barbecue: Lucki Maurer bringt Kulinarik ins Wild!
Was braut sich da im Bayerischen Wald zusammen? Der Heavy-Metal „Mosh-Club Kolmberg“ hat in einer geheimen Veranstaltung zu einem ganz besonderen Barbecue geladen. Am 21. September 2025 heißt es wieder: „Grill den Lucki!“ und Anni Preuß, bekannte Kabarettistin und Lehrerin aus Niederbayern, ist mit von der Partie. Sie fordert den renommierten Landwirt und Koch Lucki Maurer auf, für welchen bayerischen Verein er als Nächstes seine Kochkünste unter Beweis stellen soll. Dabei sollen regionale Zutaten und eine spannende Zubereitung im Mittelpunkt stehen.
Lucki Maurer ist bekannt für sein Engagement, das gesamte Tier zu verwerten – ein Prinzip, das unter Gourmets als Nose-to-Tail bekannt ist. „Wir nutzen alles vom Tier und setzen dabei auf traditionelle bayerische Zutaten mit einem speziellen Twist“, sagt Maurer, der bei diesem Barbecue dreierlei Fleisch in den Mittelpunkt stellt. Die Anreise der Gäste wird dabei unter strenger Geheimhaltung organisiert, um das Event zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. Das schürt die Vorfreude rund um das Event, wie ardmediathek.de berichtet.
Ein Fest für die Sinne
Die Veranstaltung des Mosh-Clubs findet in einer Atmosphäre statt, die nicht nur Metal-Fans anziehen dürfte. Es wird ein Treffen der Genüsse, bei dem auch die bayerische Küche nicht zu kurz kommt. Wurst, Steak und diverse Beilagen warten darauf, von den Gästen verkostet zu werden. Diese Fokussierung auf regionale Produkte passt perfekt in die derzeitige Trendwelle, die Heimisches hoch im Kurs hat, wie auch feinschmecker.de anmerkt.
Dass die bayerische Küche mehr ist als nur Bier und Brezn, zeigt auch Edip Sigl, der im Sommer 2021 das Restaurant Es:senz in Grassau eröffnet hat. Sein Konzept setzt stark auf regionale Verbindungen und Qualität, was sich nicht nur in den Lebensmitteln, sondern auch in der Inneneinrichtung des Restaurants widerspiegelt.
Regionale Zutaten und frische Ideen
Sigl hebt hervor, dass die Lebensqualität in der Region seine Kochkunst stark beeinflusst hat. Ein Beispiel: Verschiedene Gerichte, wie seine Wachtel mit Spitzkohl und gewürztem Pfefferschaum, stammen von lokalem Erzeuger. Solche handverlesenen Zutaten könnten auch bei dem Barbecue-Event von Lucki Maurer eine Rolle spielen. Der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Kochkunst ist in Bayern stark verankert und findet in der Arbeit von Sigl sowie Maurer seinen Ausdruck.
In einer Welt, wo Kochen oft nur eine Frage des schnellen Hungers ist, ermöglichen solche Veranstaltungen und Küchen einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Kochkunst. Es zeigen sich nicht nur die hochwertigen Zutaten, sondern auch die Kultur und Tradition, die mit ihnen einhergeht. Ein solches Event ist nicht nur ein kulinarisches, sondern auch ein kulturelles Highlight in der Region.
Für alle, die noch mehr über regionale Kochkunst erfahren möchten, bietet die PRISMA Mediathek zusätzliche Einblicke in die bayerische Küche und die unterschiedlichen Facetten, die sie bietet.