Blitzereinsatz in München: Wo heute die Tempo-30-Zonen lauern!
Aktuelle Blitzerstandorte in Thalkirchen, München: Übersicht über Geschwindigkeitsmessungen und wichtige Informationen für Autofahrer.

Blitzereinsatz in München: Wo heute die Tempo-30-Zonen lauern!
In der bayerischen Landeshauptstadt München wird die Verkehrssicherheit großgeschrieben, und dazu zählen auch die Geschwindigkeitskontrollen, die regelmäßig durch mobile und feste Blitzer durchgeführt werden. Aktuell erfasst die Stadt insgesamt fünf Standorte, an denen Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen werden, teilt news.de mit. Das zurzeit geltende Messsystem zeigt, dass die Anzahl der Blitzer in der Stadt variieren kann, und wirft ein Licht auf die aktuelle Lage und das Vorgehen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Besonders zeitnah, am 19. September 2025, wurden die folgenden Blitzerstandorte gemeldet:
- Tegernseer Landstraße (81541 Obergiesing-Fasangarten): 30 km/h
- Heinrich-Goebel-Straße (80686 Laim): 30 km/h
- A96 (80689 Hadern): 80 km/h
- Heilmannstraße (81479 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln): 30 km/h
- Naupliastraße (81547 Untergiesing-Harlaching): 50 km/h
Geschwindigkeitsmessungen sind nicht nur für das individuelle Fahrverhalten entscheidend, sie haben auch einen erheblichen Einfluss auf die Verkehrssicherheit in der Stadt. München zählt zu den Städten, die besonders auf Tempo-30-Zonen setzen, was für eine ruhige Fahrweise sorgen soll. Informationen zu festen Blitzern sind gut zugänglich, während die mobilen Messstellen oft erst kurzfristig bekannt gegeben werden.
Blitzer und deren Bedeutung
München selbst kann als Blitzer-Metropole bezeichnet werden, auch wenn bussgeldkatalog.org berichtet, dass die Zahl an Blitzern relativ niedrig ist. Die bayerische Landeshauptstadt kommt mit ihren etwa 1,5 Millionen Einwohnern über die Runden, ohne dass ein übermäßig hoher Druck durch flächendeckende Blitzer entsteht. Rund um die Stadt verteilen sich der Autobahnring und die Bundesautobahn 99, wodurch eine Vielzahl von Verkehrsteilnehmern unweigerlich mit Geschwindigkeitskontrollen konfrontiert wird.
Die Verkehrsteilnehmer müssen dabei immer wieder mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg sowie potenziellen Fahrverboten rechnen. Wer sich unsicher ist, etwa über die Höhe der Strafen, kann auf einen Rechen-Tool zurückgreifen, um reale Konsequenzen für Geschwindigkeitsübertretungen zu ermitteln.
Laut einer Studie von merkur.de steht Bayern im bundesdeutschen Vergleich überhaupt nicht gut da, was die Dichte der Blitzer betrifft. Der Freistaat hat mit gerademal 0,1 Blitzern je 100 km² die geringste Blitzer-Dichte in Deutschland und belegt damit den letzten Platz im Ranking. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, plädieren Verkehrsexperten für eine deutliche Erhöhung der Anzahl an Blitzern.
Wenn man die Anzahl der Blitzer in der Nähe betrachtet, liegt München gut im Rennen, dennoch bleibt die Herausforderung der Sicherheit auf den Straßen aktuell bestehen. Dies zeigt, dass nicht nur die Präsenz von Blitzern entscheidend ist, sondern auch die Fähigkeit, Autofahrer zu sensibilisieren und zur Einhaltung der Verkehrsregeln zu bewegen. Während die Diskussion um die Blitzer-Dichte weitergeht, bleibt der regelmäßige Blick auf die Standorte ein Muss für alle Verkehrsteilnehmer.