Neuperlach bleibt lebendig: Stadtteilmanagement bis 2027 verlängert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuperlach: Stadtteilmanagement bis 2027 verlängert, Sanierungsprojekte starten. Wo Bürger*innen mitgestalten können.

Neuperlach: Stadtteilmanagement bis 2027 verlängert, Sanierungsprojekte starten. Wo Bürger*innen mitgestalten können.
Neuperlach: Stadtteilmanagement bis 2027 verlängert, Sanierungsprojekte starten. Wo Bürger*innen mitgestalten können.

Neuperlach bleibt lebendig: Stadtteilmanagement bis 2027 verlängert!

In Neuperlach geht es weiter voran! Das Stadtteilmanagement wird bis Ende 2027 verlängert, wie die Grüne Fraktion München meldet. Im Planungsausschuss wurde dieser Beschluss einstimmig gefasst. Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) bleibt weiterhin für das Projekt verantwortlich und sorgt dafür, dass der Sanierungsprozess im Viertel aktiv begleitet wird. Die Neuperlacher*innen dürfen sich auf zahlreiche Workshops und Beteiligungsformate freuen, die zum Austausch zwischen den verschiedenen Akteur*innen der Nachbarschaft einladen.

Ein Blick auf die Entwicklungen im Quartier zeigt, dass im Jahr 2024 bereits sechs Projekte mit insgesamt 131.000 Euro aus dem Verfügungsfonds gefördert wurden. Dazu zählen ein Fotoprojekt mit anschließender Ausstellung und Broschüre sowie ein Nachbarschaftsgarten und ein Schulacker an der Montessorischule Campus di Monaco. Diese Initiativen fördern den Gemeinschaftssinn und bieten Raum für kreative Ideen. Stadtrat Christian Smolka hebt die Erfolge des Stadtteilmanagements hervor und betont dessen Bedeutung für die Neuperlacher*innen.

Die Sanierungsgebiete im Detail

Die Sanierungsgebiete Neuperlach Nord und Neuperlach Zentrum sind entscheidend für die städtebauliche Aufwertung des Stadtteils. Der Stadtrat hat am 19. Januar 2022 die förmliche Festsetzung dieser Gebiete beschlossen, die nun im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ aufgewertet werden sollen. Dabei liegt der Fokus auf der Schaffung lebendiger, grüner und klimaresilienter Quartiere – eine Maßnahme, die im Einklang mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung steht, welches die Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung bundesweit unterstützt.

Das Sanierungsgebiet Neuperlach Nord erstreckt sich über 208,5 Hektar und umfasst die Quartiere Nord und Nord-Ost sowie den Ostpark. Hier sollen bauliche Entwicklungen erfolgen, die nicht nur die Qualität der Grünräume aufwerten, sondern auch den Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels Rechnung tragen. Im neu gestalteten Viertel sollen identitätsstiftende Brücken in Szene gesetzt und vorhandene Dachflächen aktiviert werden. Auch die Verkehrswege werden überarbeitet, um bessere Verbindungen zwischen den verschiedenen Quartieren zu schaffen.

Sanierungsgebiet Größe Schwerpunkte
Neuperlach Nord 208,5 Hektar Grünraumsanierung, Anpassung an Klimawandel, Verkehrsoptimierung
Neuperlach Zentrum 3 Hektar Aktivierung des Hanns-Seidel-Platzes, Abbau von Barrieren, Erhöhung der Aufenthaltsqualität

Das kleinere Sanierungsgebiet Neuperlach Zentrum, rund 3 Hektar groß, fokussiert sich auf die Aktivierung des Hanns-Seidel-Platzes, auch in Hinblick auf den Bau eines neuen Kulturzentrums. Hier sollen Aufenthaltsqualität verbessert und Barrieren abgebaut werden, was besonders am Busbahnhof und entlang der Thomas-Dehler-Straße von großer Bedeutung ist. Dies alles gehört zum großen Plan zur Reduzierung der Versiegelung im Gebiet.

Die Sanierung in Neuperlach ist ein langfristiger Prozess, der auch dezentrale Kulturorte in Zusammenarbeit mit den Bürger*innen fördert. Geplant ist ein neues Kulturzentrum, das den kreativen Austausch im Viertel weiter ankurbeln soll. Die Bewohner*innen werden aktiv in die Gestaltung ihrer Umgebung eingebunden, und das Stadtteilmanagement bietet den passenden Rahmen dafür. Die Zukunft Neuperlachs sieht vielversprechend aus, und das Engagement der Anwohner*innen ist dabei das Herzstück.