Theater Frieden in Freiheit: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende in München!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Veranstaltung "Frieden in Freiheit" am 09.11.2025 in München: Einblick in das Ende des Zweiten Weltkriegs.

Erleben Sie die Veranstaltung "Frieden in Freiheit" am 09.11.2025 in München: Einblick in das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Erleben Sie die Veranstaltung "Frieden in Freiheit" am 09.11.2025 in München: Einblick in das Ende des Zweiten Weltkriegs.

Theater Frieden in Freiheit: Gedenken an 80 Jahre Kriegsende in München!

Am 9. November 2025 wird es in München eine ganz besondere Veranstaltung geben. Unter dem Titel „Theater Frieden in Freiheit – 80 Jahre Kriegsende“ wird von 19:00 bis 21:00 Uhr im Guardini90 eine Schauspiellesung stattfinden, die sich mit den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs beschäftigt. Dieses Ereignis thematisiert vor allem das Ende des Krieges in Europa am 8. Mai 1945 und lädt dazu ein, mehr über die turbulente Zeit nach dem Krieg zu erfahren. Besucher:innen können sich auf eine eindrucksvolle Lesung von Schauspielern wie Markus Schmalzl, Georg Schulz, Verena Eckardt und den Swing Akrobaten freuen.

Die Veranstaltung setzt sich mit der Zerstörung Münchens und der damaligen gesellschaftlichen Realität auseinander: Amerikanische Panzer, Plünderungen und der Schwarzmarkt prägten das Bild der Stadt nach dem Krieg. Dabei wird auch der Beginn einer neuen Epoche von Frieden, Freiheit und Demokratie in Deutschland beleuchtet, ein Thema, das anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes gewürdigt wird.

Ein breiterer Kontext

Doch die Veranstaltung ist nur ein Teil des umfangreichen Programms „Stunde Null?“, das die tiefgreifenden Veränderungen in München nach dem Nationalsozialismus untersucht. In diesem Rahmen werden über 220 Veranstaltungen von Januar bis Mai 2025 angeboten, welche Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und vielfältige Kunstaktionen umfassen. Mit 130 Partnerinstitutionen möchte das Programm auch die Themen Erinnerung, Verdrängung und Ideologie aufgreifen und aufzeigen, wie München mit seiner eigenen Geschichte umgeht. Rund zwei Drittel der Angebote sind kostenlos, was den Zugang für alle eröffnet. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind auf der Webseite von Public History München erhältlich.

Der Umgang mit der Vergangenheit in Nachkriegsdeutschland war alles andere als einfach. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Entnazifizierung zumindest ansatzweise erfolgreich war, doch viele Nationalsozialisten blieben ungestraft. Die Vielfalt der politischen Strömungen und die unterschiedlichen Politiken der vier Besatzungszonen, wie sie in der Planet Wissen beschrieben werden, legten den Grundstein für den späteren Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands. Die politische Angleichung der Westzonen im Jahr 1948 und die Einführung der D-Mark schufen neue wirtschaftliche Bedingungen, die zur Wiederbelebung des Einzelhandels führten.

Die Herausforderungen, die sich aus dieser Zeit ergeben haben, sind auch heute noch von Bedeutung. Diskussionen über die totalitären Erbschaften und die Entwicklung einer stabilen Demokratie sind wichtiger denn je. Die Veranstaltung „Theater Frieden in Freiheit“ bietet daher nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über die eigene Geschichte und deren Einfluss auf die Gegenwart an.

Besucher:innen der Veranstaltung sollten sich rechtzeitig anmelden, da der Eintritt frei, die Plätze aber begrenzt sind. Weitere Informationen zur Anmeldung sind auf der Webseite der MVHS zu finden (Kurs: V124150).