München im Biathlon-Fieber: Weltstars kämpfen beim Loop One Festival!
München wird am 16. Oktober 2025 zum Biathlon-Hotspot mit dem innovativen „Loop One Festival“ im Olympiapark.

München im Biathlon-Fieber: Weltstars kämpfen beim Loop One Festival!
Am Sonntag, dem 16. Oktober 2025, verwandelt sich der Olympiapark in München in eine aufregende Arena für den Biathlon. Hier treten nicht nur nationale Stars wie Philipp Nawrath, sondern auch internationale Größen wie Sturla Holm Laegreid und Eric Perrot im neuen Wettkampfformat gegeneinander an. Im Gegensatz zu üblichen Wettkämpfen suchen die Athleten dieses Mal nicht nur nach Gold, sondern auch nach Speed und Spannung. Die Hauptrennen starten um 11 Uhr mit insgesamt 120 Teilnehmern, die sich in vier Vorläufen auf einer 1,8 Kilometer langen Rundstrecke messen.
Die Finals sind für 15:30 Uhr bei den Männern und um 16:15 Uhr bei den Frauen angesetzt. Live-Übertragungen erfolgen auf Sportschau.de sowie im TV über ARD. Der Super-Sprint erfolgt ohne Vergabe von Weltcup-Punkten, was vielleicht für zusätzliche Spannung sorgt.
Rundumblick auf das Event
Zusätzlich hat sich ein temporärer Schießstand mit 15 Bahnen auf einem Teil des Sees im Olympiapark niedergelassen. Hier wird mit Kleinkaliber-Gewehren auf 50 Meter Entfernung geschossen, während die Sportler auf Skirollern über die Strecken flitzen. Diese Eventform soll nicht nur die Zuschauer unterhalten, sondern vor allem den Nachwuchs für den Biathlonsport begeistern, eine Aufgabe, die der IBU-Sportdirektor Daniel Böhm für wichtig erachtet. Er hebt hervor, dass der Klimawandel eine Herausforderung für den Wintersport darstellt, und sieht in diesem Format eine Möglichkeit, den Sport auch in schneearmen Zeiten am Leben zu halten.
Die Veranstaltung ist Teil des „Loop One Festivals“, das am Wochenende, dem 18. und 19. Oktober, stattfinden wird. Hier können alle Interessierten das Biathlon-Gefühl selbst hautnah erleben. Ein kostenloser Zugang zum Olympiapark sowie entlang der Laufstrecke macht die Teilnahme für jung und alt besonders attraktiv.
Wer tritt an?
Während die Verfolgungsweltmeisterin Franziska Preuß aufgrund einer Handverletzung nicht an den Start gehen kann, gibt es zahlreiche weitere hochklassige deutsche Athleten, die bereit sind, zu zeigen, was sie können. Neben Nawrath werden auch Justus Strelow, Selina Grotian sowie Roman Rees am Wettbewerb teilnehmen.
Im Rahmen des Festivals wird es auch Para-Biathlon-Duelle sowie Jugend-Biathlon geben, für die damit verbundenen lockeren Wettkämpfe wurden zusätzliche Stehplätze aufgrund der hohen Ticketnachfrage geschaffen. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Foodtrucks und Live-Auftritte, die zur Festivalstimmung beitragen werden.
Ein Blick in die Zukunft des Biathlons
Es ist klar, dass das Event nicht nur ein Sportfest ist, sondern auch eine klare Botschaft an die nächste Generation sendet. Der Biathlonsport steht vor Herausforderungen, wenn es um die Rekrutierung von Nachwuchsathleten geht. Umso wichtiger ist es, dass die Disziplin auch in nicht idealen Bedingungen einen Platz hat, wie der Biathlon-Team Allgäu betont. Hier wird bereits in jungen Jahren trainiert, um die nächste Generation auszubilden.
Die Kombination aus Ausdauer und Präzision, die den Biathlon ausmacht, wird somit auch weiterhin für junge Talente zugänglich und erlebbar sein. Denn eines ist klar: Biathlon im Olympiapark ist ein Ort der Begegnung und eine wahre Bereicherung für den Sport in München!