Blitzersensation in München: Da wird heute besonders kontrolliert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen in Untergiesing, München: Blitzer an mehreren Standorten am 17.10.2025 im Einsatz. Informieren Sie sich über Limits und Bußgelder.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen in Untergiesing, München: Blitzer an mehreren Standorten am 17.10.2025 im Einsatz. Informieren Sie sich über Limits und Bußgelder.
Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen in Untergiesing, München: Blitzer an mehreren Standorten am 17.10.2025 im Einsatz. Informieren Sie sich über Limits und Bußgelder.

Blitzersensation in München: Da wird heute besonders kontrolliert!

In Münchens Straßen wird heute, am 17. Oktober 2025, kräftig kontrolliert. An insgesamt sieben Standorten sind mobile Geschwindigkeitsmessungen im Gange, um rasenden Fahrern das Handwerk zu legen. Die genaue Liste dieser Standorte kann sich dabei im Laufe des Tages ändern, aber die aktuellen Positionen sind bereits bekannt. So wird etwa auf der Ständlerstraße in Ramersdorf-Perlach mit einem Limit von 60 km/h kontrolliert, während auf der Tegernseer Landstraße in Giesing bereits bei 50 km/h Schluss ist. Auf der Blumenauer Straße in Pasing-Obermenzing ist es sogar nur bis 30 km/h erlaubt. Die ständige Beobachtung soll nicht nur schnellere Autos stoppen, sondern auch für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen.

Eine vollständige Übersicht der Geschwindigkeitsmessungen lautet wie folgt:

  • Ständlerstraße (81737 Ramersdorf-Perlach): 60 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 09:07 Uhr
  • Tegernseer Landstraße (81539 Giesing): 50 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 10:38 Uhr
  • Blumenauer Straße (81241 Pasing-Obermenzing): 30 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 10:16 Uhr
  • Weinbergerstraße (81241 Pasing-Obermenzing): 50 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 08:53 Uhr
  • Dachauer Straße (80335 Maxvorstadt, St. Benno-Viertel): 30 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 07:41 Uhr
  • Willibaldstraße (80689 Pasing-Obermenzing, Laim, Am Westbad): 30 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 07:32 Uhr
  • Ehrwalder Straße (81377 Sendling-Westpark, 7.3, Am Westpark): 30 km/h, gemeldet am 17.10.2025, 07:26 Uhr

Blitzermoratorium oder Tempolimit?

Die Verwendung von Blitzerwarnern ist nach Paragraph 23 der Straßenverkehrsordnung strikt verboten. Das Mitführen eines Handys mit Blitzer-App ist zwar nicht strafbar, solange die App während der Fahrt nicht aktiv genutzt wird, dennoch ist die Diskussion um Geschwindigkeitskontrollen und Tempolimits in Deutschland ein heißes Eisen. Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen steht hoch im Kurs und wird intensiv diskutiert. Während einige für mehr Sicherheit und Klimaschutz plädieren, sehen andere ihre individuelle Freiheit in Gefahr.

Im Land der Autobahnen ohne Tempolimit ist jeder Geschwindigkeitsunfall eine hitzige Debatte wert. Besonders erbitterte Diskussionen entstehen bei den Themen Verkehrssicherheit und CO2-Emissionen. Denn wenn jeder Dritte für ein Tempolimit von 130 km/h ist, kann man nur mutmaßen, was die Verkehrsstudien vermitteln.

Laut aktuellen Statistiken unterstützen 71 % der Deutschen die Einführung eines Tempolimits, und 43 % der Verkehrsunfälle haben ihre Ursache in überhöhter Geschwindigkeit. Auch die BUßgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen werden weiterhin ein wichtiges Thema bleiben.

Woran müssen sich Fahrzeugführer halten?

Für die Autofahrer in Deutschland sind die Bußgelder klar geregelt. Wer 21 km/h zu schnell fährt, muss tief in die Tasche greifen: 70 Euro und einen Punkt in Flensburg sind hier die Konsequenz. Bei einer Überschreitung von 41 km/h kann es sogar 160 Euro und zwei Punkte geben, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Nerven strapazieren kann.

Die mobilen Blitzer sind in vielen Städten ein flexibles Mittel, um Geschwindigkeitsüberschreitungen an Gefahrenstellen zu ahnden. So sind sie nicht nur in München, sondern in ganz Deutschland an stark frequentierten Stellen und in der Nähe von Baustellen anzutreffen.

Ein spannendes Beispiel, das die Thematik verdeutlicht, ist die Statistik von Allianz Direct. Darin wird erwähnt, dass Berlin unter den großen Städten die wenigsten Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen vergibt, während Brandenburg die höchste Rate aufweist. Hier zeigen sich deutliche regionale Unterschiede und, wie von der Bussgeldkatalog berichtet, auch eine hohe Dichte an Blitzern in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Fazit: Ob man nun für oder gegen Geschwindigkeitskontrollen ist, die mobile Blitzermessung in München ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Sicherheitslage auf den Straßen kontinuierlich verbessert werden soll. Wie stehen Sie zu den aktuellen Blitzer-Maßnahmen? Es bleibt spannend!