München startet flexibles Mobilitätsbudget – Vorteile für Unternehmen!
Entdecken Sie das MVG-Mobilitätsbudget in München: flexibles Mobilitätsangebot für Unternehmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

München startet flexibles Mobilitätsbudget – Vorteile für Unternehmen!
In München lauert eine spannende Innovation auf die Unternehmen der Stadt: Das MVG-Mobilitätsbudget. Diese neue Lösung ermöglicht die automatische Erfassung und Abrechnung von Mobilitätsbuchungen direkt über die MVGO-App. Auch externe Verkehrsangebote können problemlos mittels Belegscanner digital erfasst werden. Auf diese Weise erübrigt sich der Verwaltungsaufwand für die Belegprüfung und Abrechnung, die vollständig durch die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erfolgt. Dies könnte der Schlüssel für eine nachhaltige betriebliche Mobilität sein, die umweltfreundliche Fortbewegung fördert und gleichzeitig den Büroschreibtisch entlastet. stadt.muenchen.de berichtet über die vielfältigen Vorteile, die Unternehmen durch dieses flexible Mitarbeitenden-Benefit erhalten.
Was macht das MVG-Mobilitätsbudget so attraktiv für Arbeitgeber? Es steigert nicht nur die Anziehungskraft als Arbeitgeber, sondern bringt auch nicht zu vernachlässigende steuerliche Vorteile im Vergleich zu klassischen Lohnerhöhungen mit sich. Ein weiterer Pluspunkt: Der gezielte Einsatz des Budgets kann einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in der betrieblichen Mobilität leisten. So wird neben der Gewinnung neuer Talente auch eine nachhaltige Unternehmensstrategie angestrebt.
Umsetzung und Integration
Die Integration des Mobilitätsbudgets in das bestehende Lohnbuchhaltungssystem erfolgt denkbar einfach. Personalabteilungen oder Fuhrparkmanager können direkt auf das Mobilitätsbudget aufmerksam machen und erhalten Unterstützung bei der Einrichtung eines individuellen Firmenaccounts. Wie mvg.de beschreibt, wird dabei ein maßgeschneidertes Angebot erstellt, das den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Ein persönliches Gespräch mit den Verantwortlichen der MVG sorgt für Klarheit und informiert über alle Vorteile dieser neuen Möglichkeit.
Der Prozess umfasst auch eine kostenlose Testphase, um den Mitarbeitenden einen Einblick in die Software und deren Funktionen zu gewähren. Dabei können Unternehmen sofort mit der Nutzung des Budgets starten, nachdem die Genehmigung erfolgt ist. Der Firmenadministrator hat überdies die Möglichkeit, das Budget zu verwalten und stets anzupassen.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Das MVG-Mobilitätsbudget ist nicht nur ein Gestaltungselement für die eigene Personalpolitik, sondern könnte auch die Antwort auf die Herausforderungen der Mobilitätswende sein. In vielen Unternehmen stehen Pkw nach wie vor im Mittelpunkt, was jedoch nicht unbedingt mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit vereinbar ist. Haufe hebt hervor, dass Unternehmen zunehmend nach alternativen Mobilitätslösungen suchen, um ihre nachhaltigkeitsorientierten Ziele zu erreichen.
Das einzelne Mobilitätsbudget kann zudem helfen, den Trend der Dienstwagennutzung zu hinterfragen. Immerhin zeigen Umfragen, dass bereits 21% der Dienstwagen-Nutzer:innen einen Wechsel zum Mobilitätsbudget in Betracht ziehen. Der Verkehrssektor hat oft einen negativen Einfluss auf die Umwelt, und innovative Ansätze wie das MVG-Mobilitätsbudget könnten hierbei als Lösung dienen. Der Erfolg hängt jedoch von der tatsächlichen Nutzung klimaschonender Alternativen ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MVG-Mobilitätsbudget nicht nur ein praktisches Werkzeug ist, um die betriebliche Mobilität zu optimieren, sondern auch ein sauberes Bekenntnis zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen darstellt. Höchste Zeit, dass auch Ihr Unternehmen von diesem Angebot Gebrauch macht!