München ruft: Ihre Ideen für ein lebenswertes Schwabing-West und Moosach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das MOSAIQ-Projekt in München lädt Bürger bis 14. Oktober ein, Ideen für Moosach und Schwabing-West einzureichen, um Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.

Das MOSAIQ-Projekt in München lädt Bürger bis 14. Oktober ein, Ideen für Moosach und Schwabing-West einzureichen, um Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.
Das MOSAIQ-Projekt in München lädt Bürger bis 14. Oktober ein, Ideen für Moosach und Schwabing-West einzureichen, um Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.

München ruft: Ihre Ideen für ein lebenswertes Schwabing-West und Moosach!

Das MOSAIQ-Projekt in München bietet eine spannende Möglichkeit, die Lebensqualität in unseren Stadtvierteln aktiv mitzugestalten. Bis zum 14. Oktober können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen für eine bessere Mobilität und ein angenehmeres Stadtklima in Schwabing-West und Moosach einreichen. Das Ziel? Lebenswerte Quartiere, in denen nicht nur das Wohnen, sondern auch das Miteinander großgeschrieben wird.

In den Fokus rücken dabei einfache, aber effektive Maßnahmen wie Sitzgelegenheiten oder Hochbeete. Wichtig ist, dass die Vorschläge realistisch umsetzbar sind und keinen dauerhaften baulichen Veränderungen bedürfen. Das MOSAIQ-Projekt wird von der Technischen Universität München (TUM) geleitet, und über 80 Partner haben sich dem Vorhaben angeschlossen. Auch das Fraunhofer IAO ist als assoziierter Partner mit an Bord und unterstützt die Entwicklung innovativer Ideen für Mobilität und urbanes Leben.

Die Umfrage zur Lebensqualität

Doch das Projekt geht über die Ideenfindung hinaus. Während und nach der Umsetzung werden umfangreiche Umfragen zur Lebensqualität durchgeführt. Diese sollen aufzeigen, wie sich die Maßnahmen auf das tägliche Leben der Anwohnenden auswirken. Ausgewählte Vorschläge sollen ab Sommer 2026 umgesetzt werden, wobei eine Projektschmiede aus 40 Bürgerinnen und Bürgern die besten Ideen zu konkreten Projektskizzen ausarbeiten wird.

Die Projektgebiete konzentrieren sich auf Schwabing-West, insbesondere die Karl-Theodor-, Kurfürsten-, Georgen- und Schleißheimer Straße, sowie die Moosacher Dachauer und Pelkovenstraße, den Wintrichring, die Allacher Straße und die Bahngleise am Bahnhof Moosach. Die Teilnahme ist für alle Altersgruppen möglich: Kinder können durch ihre Erziehungsberechtigten vertreten werden. Vorschläge können sowohl online als auch an speziell eingerichteten Dialogpunkten abgegeben werden.

Gemeinsam anpacken

Verschiedene Partnerorganisationen, wie Green City e.V., setzen sich ebenfalls für ein grünes und lebenswertes München ein. Mit Unterstützung von Botschafterinnen und Botschaftern wird die Bevölkerung zur Teilnahme am Projekt motiviert. Auch die Universität der Bundeswehr München leistet wertvolle Forschung zu nachhaltigen Mobilitätslösungen und deren Einfluss auf die Verkehrsinfrastruktur.

Die Verbindung zwischen Forschung, städtischem Leben und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger steht im Mittelpunkt der Arbeit am MOSAIQ-Projekt. Durch kreative Ansätze wie Pop-up-Aktionen wird versucht, unterschiedliche Zielgruppen aktiv einzubeziehen und deren Meinungen und Ideen einzuholen. So entsteht ein lebendiger Austausch, der sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis mit einbezieht.

Insgesamt bietet das MOSAIQ-Projekt eine tolle Chance, nicht nur eigene Ideen einzubringen, sondern auch aktiv an der Gestaltung des urbanen Lebens in München teilzuhaben. Die Zeit läuft: Bis zum 14. Oktober können noch Vorschläge eingereicht werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um München ein Stück lebenswerter zu machen!