Heftiger Starkregen droht: Baden-Württemberg bleibt ungemütlich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Heftiger Starkregen und Gewitter drohen für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen am 10. September 2025. Warnungen aktiv.

Heftiger Starkregen und Gewitter drohen für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen am 10. September 2025. Warnungen aktiv.
Heftiger Starkregen und Gewitter drohen für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen am 10. September 2025. Warnungen aktiv.

Heftiger Starkregen droht: Baden-Württemberg bleibt ungemütlich!

In den letzten Tagen hat sich in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, das Wetter von sommerlich auf herbstlich verändert. Laut Merkur herrscht momentan eine Dominanz von Regen, die besonders entlang des Rheins und im Schwarzwald zu spüren ist. Am Dienstag, dem 9. September, zeigte die Sonne sich nur selten, während Starkregen und gelegentliche Gewitter erwartet wurden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für die westlichen Regionen eine amtliche Warnung herausgegeben, die auf Stufe zwei eingestuft ist. Hierbei wird von Niederschlagsmengen zwischen 25 und 35 l/m² innerhalb von sechs Stunden gewarnt.

Doch nicht nur in Baden-Württemberg ist die Lage angespannt. In Nordrhein-Westfalen führten schwere Unwetter ebenfalls zu zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr, wie Tagesschau berichtet. In Mönchengladbach etwa kam es zu über 70 Einsätzen, als Keller und Wohnungen voll liefen und Straßenzüge überflutet wurden. Auch in Bedburg, wo ein Neubaugebiet bis zu 60 cm unter Wasser stand, wurde die Feuerwehr aktiv und konnte einige Familien aus ihren vollgelaufenen Wohnungen retten.

Unwetterwarnungen und ihre Folgen

Die Warnungen des DWD sind ernst zu nehmen, da die meteorologischen Prognosen auf ungemütliches Wetter bis zum Dienstagabend hinweisen. Am Mittwoch, dem 10. September, sollen erneut Regen und möglicherweise Gewitter aufziehen. Während die Temperaturen tagsüber über 20 Grad steigen können, sinken sie bei anhaltendem Regen zwischen 15 und 19 Grad. Die Vorhersage zeigt, dass keine Besserung in Sicht ist, und wechselhaftes Wetter für den Rest der Woche erwartet wird.

Aber was hat die Unwetterlage zur Folge? Die Unwetterzentrale führt verschiedene Arten von Starkregenwarnungen auf, angefangen von Vorwarnungen bis hin zu akut präventiven Maßnahmen. Diese reichen von geringfügigen bis hin zu massiven Regenmengen, die Überflutungen, Hochwasser und sogar Erdrutsche zur Folge haben können. Besonders die Warnung der akuten Stufen, die 1 bis 12 Stunden vor den jeweiligen Ereignissen ausgegeben werden, sind für die Bevölkerung und die betroffenen Institutionen von großer Wichtigkeit.

Die heutigen und kommenden Wetterbedingungen machen deutlich, dass ein gutes Händchen bei der Vorbereitung auf Unwetterlagen gefragt ist. In vielen betroffenen Regionen, sowohl in Baden-Württemberg als auch in Nordrhein-Westfalen, wird der Austausch über zukünftige Maßnahmen zur besseren Bewältigung solcher extremen Wetterereignisse und die Diskussion über die Erweiterung von Retentionsflächen zur Sicherung vor Überflutungen angestoßen. Bleiben Sie also wachsam und nutzen Sie die aktuellen Warnungen, um sich rechtzeitig auf die Wetterlage einzustellen.