Seniorin in München: Falscher Polizist stiehlt Wertsachen in Töpfen!
In Ludwigsvorstadt wurde eine Seniorin Opfer eines Callcenterbetrugs, bei dem ihr Wertsachen gestohlen wurden. Polizei ermittelt.

Seniorin in München: Falscher Polizist stiehlt Wertsachen in Töpfen!
Die Zunahme von Betrugsfällen, die speziell auf ältere Menschen abzielen, zeigt sich einmal mehr in München. Eine über 80 Jahre alte Frau aus der Ludwigsvorstadt wurde Opfer eines raffinierten Callcenterbetrugs. Am Dienstagnachmittag, dem 12. August, erhielt sie einen Anruf von Betrügern, die sich als Polizisten ausgaben. Diese informierten die Seniorin, dass in ihrer Nachbarschaft vermehrt Einbrüche stattgefunden hätten und sie ein spezielles Gerät testen müssten.
„Sie sollten ihre Wertsachen in Töpfen vor die Tür stellen, damit wir diese beim Testen verwenden können“, lautete die aufmerksame Aufforderung des Anrufers. Die Seniorin, in dem Glauben, den Behörden zu helfen, legte Schmuck, Bargeld und Bankkarten in Töpfen ab. Kurze Zeit später waren ihre Wertgegenstände, die einen fünfstelligen Betrag ausmachten, verschwunden. Erschrocken verständigte sie die Polizei per Notruf und erstattete Anzeige. Das Kommissariat 61 hat mittlerweile die Ermittlungen übernommen und bittet um Mithilfe von Zeugen.
Betrugsmaschen im Fokus
Im aktuellen Fall wurden die Täter durch eine typische Masche aktiv, bei der sie das Vertrauen älterer Menschen erschleichen, um Geld und Wertsachen zu ergaunern. Laut der Bundesverbraucherhilfe sind gerade Senioren häufig Ziel solcher Betrugsversuche, sei es durch den so genannten „Enkeltrick“, bei dem vermeintliche Enkel Geld für dringende Zwecke benötigen, oder durch Schock-Anrufe in der Muttersprache, die das Vertrauen von Senioren gewinnen sollen.
Ein besonders gefährlicher Betrug ist der Anruf von falschen Polizisten, wie im aktuellen Fall geschehen. Experten raten: „Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen ein Anrufer Wertsachen abnimmt, denn die Polizei verwahrt keine Gegenstände.“ Es sollten stets Rückfragen zur Identität der Anrufer gestellt werden, um sicherzustellen, dass es sich nicht um Betrüger handelt.
Präventionsmaßnahmen für Senioren
Um Senioren vor solchen Übergriffen zu schützen, ist Sensibilisierung entscheidend. Die Pflegehilfe für Senioren gibt dazu wertvolle Tipps: Es ist ratsam, bei unbekannten Anrufen skeptisch zu sein, keine Entscheidungen unter Druck zu treffen und verdächtige Anrufe der Polizei zu melden. Auch das Bewusstsein für die eigenen Wertsachen sollte geschärft werden, sodass diese nicht unnötig gefährdet werden.
Die Münchner Polizei ist nun aktiv auf der Suche nach Zeugen, die am Dienstag gegen 14.30 Uhr möglicherweise Beobachtungen im Bereich des Bavariarings, der Güll- und der Stielerstraße gemacht haben. Verdächtige Wahrnehmungen sollten unverzüglich dem Präsidium oder einer anderen Polizeidienststelle gemeldet werden, um den Tätern das Handwerk zu legen.
In Zeiten zunehmender Betrugsmaschen ist es wichtig, zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu informieren, um ältere Menschen zu schützen. Betrügerisches Verhalten hat keinen Platz in unserer Gesellschaft!