Streaming-Revolution in Berg am Laim: Jetzt auch nach Sitzungen verfügbar!

Der Bezirksausschuss Berg am Laim erweitert sein Streaming-Angebot ab Juni 2025, um Sitzungen digital zugänglich zu machen.
Der Bezirksausschuss Berg am Laim erweitert sein Streaming-Angebot ab Juni 2025, um Sitzungen digital zugänglich zu machen. (Symbolbild/MM)

Streaming-Revolution in Berg am Laim: Jetzt auch nach Sitzungen verfügbar!

Berg am Laim, Deutschland - Ein neuer Schritt in Richtung Digitalisierung nimmt Gestalt an: Der Bezirksausschuss (BA) Berg am Laim möchte sein Streaming-Angebot erweitern. Ab Juni 2025 stehen die Live-Mitschnitte der Sitzungen nun auch nach dem Termin in einer Mediathek zur Verfügung, wie hallo-muenchen.de berichtet. Die Mitschnitte sind sechs Wochen lang auf www.ba14.de abrufbar.

Der Sprecher der FW/ÖDP-Fraktion, Stefan Hofmeir, ist optimistisch: Er erwartet, dass die Zuschauerzahlen durch die Mediathek erheblich steigen werden. Bisher verfolgten zwischen 30 und 50 Zuschauer die Sitzungen live, bei besonders brisanten Themen waren es sogar bis zu 122. Um den Zuschauern einen besseren Überblick zu bieten, sollen bis Ende 2025 Indexpunkte in die Aufzeichnungen integriert werden. Diese ermöglichen einen schnelleren Zugang zu den verschiedenen Tagesordnungspunkten.

Hybride Sitzungen: Ein Testlauf

Im Kontext dieser Entwicklungen erprobt der BA Berg am Laim auch hybride Sitzungen. So wird der technische Raum im Technischen Rathaus für solche Modelle genutzt. Wie sueddeutsche.de informiert, waren bei Testlauf bereits fast alle Mitglieder der Unterausschüsse anwesend, wobei zwei Teilnehmer sich online dazugeschaltet haben. Ziel ist es, Gremien die Möglichkeit zu geben, sowohl vor Ort als auch virtuell zusammenzukommen.

Aber nicht jeder Bezirk ist gleich weit bei dieser digitalen Transformation: Der Nachbarbezirk Trudering hat noch mit Uneinigkeiten bezüglich hybrider Sitzungen zu kämpfen. BA 15-Chef Stefan Ziegler (CSU) äußert Bedenken, was die Komplexität solcher Abläufe anbelangt. Zumindest plant der BA 15, zunächst einige Unterausschüsse hybrid abzuhalten, bevor das gesamte Gremium folgt.

Rechtliche Grundlagen für digitale Teilnahmen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Teilnahmen an solchen Sitzungen werden ebenfalls neu gestaltet. Wie staatsanzeiger.de berichtet, hat der Ministerrat bereits einen Gesetzesentwurf beschlossen, der es Kommunen erleichtert, digitale Sitzungen abzuhalten. Bisher war eine Teilnahme nur aus schwerwiegenden Gründen möglich, jedoch können künftig auch ganz regulär digitale Zuschaltungen erfolgen.

Wichtig ist dabei, dass die Gemeinden ihre Hauptsatzung anpassen, um solche digitalen Ratssitzungen zu ermöglichen. Die Städte können somit öffentliche Sitzungen nicht nur live streamen, sondern auch als Videopodcast veröffentlichen. Dies könnte die Transparenz und Bürgerbeteiligung in der kommunalen Politics enorm fördern.

Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung in München eine immer zentralere Rolle im kommunalen Geschehen einnimmt. Mit den neuen Angeboten und Formaten wird der Zuspruch und die Mitwirkung der Bürger:innen spürbar ansteigen, was für die Demokratie und die lokale Mitgestaltung absolut zuträglich ist.

Details
OrtBerg am Laim, Deutschland
Quellen