Heftiger Tornado in Ulm-Donaustetten: Schäden und Überraschung in BW!

Schweres Unwetter in Baden-Württemberg: Erster starker Tornado der Saison 2025 über Ulm-Donaustetten bestätigt, Schäden bilanziert.
Schweres Unwetter in Baden-Württemberg: Erster starker Tornado der Saison 2025 über Ulm-Donaustetten bestätigt, Schäden bilanziert. (Symbolbild/MM)

Heftiger Tornado in Ulm-Donaustetten: Schäden und Überraschung in BW!

Ulm-Donaustetten, Deutschland - In den letzten Wochen hat sich in Baden-Württemberg ein besorgniserregendes Wetterphänomen herauskristallisiert. Besonders betroffen war die Region um Ulm, wo am 4. Juni eine heftige Gewitterfront über Donaustetten hinwegfegte und sowohl Bäume als auch Dachziegel zur Erde schickte. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bestätigte mittlerweile, dass es sich bei diesen verheerenden Wetterbedingungen um den stärksten Tornado der Saison 2025 handelte. Laut merkur.de war die Tornado-Ereignis nicht nur heftig, sondern auch langanhaltend, mit einer Zugbahn von 15,5 Kilometern.

Der Tornado, der auf der internationalen Intensitätsskala mit Stufe IF2 (Windgeschwindigkeiten bis 220 km/h) klassifiziert wurde, hinterließ chaotische Szenen in der beschaulichen Stadt. In Donaustetten wurden mehrere Reihenhäuser stark beschädigt, sodass diese vorerst unbewohnbar bleiben. Glücklicherweise gab es laut der Feuerwehr keine Verletzten. Dennoch sind die Schäden an Fahrzeugen und Gartenanlagen beachtlich, und die Stadt steht nun vor der Herausforderung, die Folgen zu bewältigen. Der DWD sagte dazu: „Es ist ein ernstes Wetterereignis, das in vielerlei Hinsicht schadensträchtig ist“, erfährt suedkurier.de.

Tornadogefahr und Prognosen

Die Unwetterereignisse beschränkten sich nicht nur auf Ulm. Am 1. Juni wurden auch in Herrenberg und Oberried im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ebenfalls Tornados vermutet. Auch im Großraum Ludwigshafen/Mannheim kam es zu Tornadowarnungen. Der DWD berichtete, dass die meteorologischen Voraussetzungen für Tornados in der Region gegeben waren, auch wenn kerngesicherte Beweise fehlten. Diese Definition eines „plausiblen“ Tornados ist entscheidend, da nicht jedes Wetterphänomen ausreichend dokumentiert werden kann.

Derzeit ist die Tornadozahlenbilanz für 2025 noch recht gering im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt von 49 Tornados pro Jahr. Dennoch befinden wir uns gerade einmal in der Mitte des Jahres, und die Prognosen zeigen, dass die Gefahr von Tornados im September wieder ansteigt. Der DWD weist darauf hin, dass die wärmeren Sommermonate oft eine Häufung solcher Wetterereignisse mit sich bringen, wobei dwd.de die Häufigkeit zwischen Juni und September bestätigt.

Blickt man auf die vergangen Jahre zurück, so zeigt die Statistik, dass der August 2024 mit 11 Tornados die höchste Zahl verzeichnete, und auch der Juni war in den letzten Jahren nicht gerade arm an Tornados. Mit 9 bestätigten Fällen über Land war 2024 im Juni ein bemerkenswerter Monat, während der DWD die Daten hinsichtlich der Wetterlage weiter analysiert.

Die Situation um den Tornado in Ulm hat nicht nur die lokale Bevölkerung betroffen, sondern auch die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Wettervorhersagen gelenkt. Der DWD steht dabei in der Verantwortung, die Bürger angemessen über potenzielle Risiken zu informieren und rechtzeitig Warnungen auszusprechen, um schlimmere Folgen zu vermeiden.

Details
OrtUlm-Donaustetten, Deutschland
Quellen