Wohnheimbau in Garching gestoppt: 1000 Studenten warten verzweifelt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Garching kämpft mit akutem Wohnraummangel für Studenten. Geplante Wohnheime stehen still, während die Nachfrage weiter steigt.

Garching kämpft mit akutem Wohnraummangel für Studenten. Geplante Wohnheime stehen still, während die Nachfrage weiter steigt.
Garching kämpft mit akutem Wohnraummangel für Studenten. Geplante Wohnheime stehen still, während die Nachfrage weiter steigt.

Wohnheimbau in Garching gestoppt: 1000 Studenten warten verzweifelt!

In Garching, wo sich der größte Standort der Technischen Universität München befindet, spitzt sich die Situation für Studierende weiter zu. Mit rund 20.000 Studierenden und nur begrenztem Wohnraum wird die Suche nach einem Dach über dem Kopf zunehmend zur Herausforderung. Der akute Mangel an Wohnplätzen zeigt sich eindrücklich an der Warteliste der beiden bestehenden Wohnheime in Garching, die fast 1.000 Interessenten umfasst. Besonders betroffen sind die Wohnanlagen in der Enzianstraße mit 112 Wohnplätzen und am Jochbergweg mit 110 Plätzen, die es nicht einmal schaffen, die Nachfrage zu decken. Merkur berichtet, dass die Situation noch kritischer wird, da das Projekt „Forschungshäuser Garching“ aufgrund fehlender Fördermittel vorerst gestoppt wurde.

Ursprünglich war geplant, drei neue Studentenwohnhäuser mit insgesamt bis zu 195 Wohnplätzen zu errichten, nur 500 Meter von der U-Bahnhaltestelle Garching-Forschungszentrum entfernt. Das Bauvorhaben, dessen Gebäude aus Massivholz, Ziegel und Dämmbeton errichtet werden sollten, steht nun auf der Kippe. Der Freistaat hat zwar begrenzte Fördermittel, priorisiert jedoch die Sanierung bestehender Wohnheime in anderen Städten wie Freising und München-Großhadern. Die langfristige Fortführung der Planungen wird von der Sicherstellung der Finanzierung abhängen, während das Garchinger Rathaus sich des Wohnungsmarktmangels durchaus bewusst ist und bereits nach Lösungen sucht.

Neues Wohnangebot in Planung

Die Situation veranlasst private Investoren, aktiv zu werden: Reiss und Co. sowie die THG Wohnen GmbH planen den Bau eines neuen Wohnhauses für etwa 380 Studierende. Geplant ist ein vierstöckiges Gebäude mit einer Geschossfläche von circa 12.300 Quadratmetern in der Kommunikationszone, einem neuen Viertel in Garching. Dabei sollen über 30 Hektar Wohnraum, Grünflächen und sogar eine neue Grundschule entstehen, erklärt Süddeutsche.

Die neuen Appartements werden voll möbliert sein und verfügen über Lernräume, eine schnelle Internetverbindung, ein Fitnessstudio sowie eine begrünte Dachterrasse. Die Investitionssumme für das Projekt beläuft sich auf fast 100 Millionen Euro. Baubeginn ist für das dritte Quartal 2026 angesetzt, mit einem voraussichtlichen Einzug Ende 2027. Mietpreise sind zwar noch nicht bekannt, jedoch wird mit einem Angebot im oberen Preissegment gerechnet: Bisherige Mieten in bestehenden Wohnheimen liegen für Einzelappartements zwischen 685 Euro plus Strom und 320 bis 360 Euro im Münchner Studierendenwerk Garching, wobei Wartezeiten von mindestens vier Semestern bestehen.

Kritische Lage für Studierende

Die Wohnungssituation in Deutschland ist insgesamt angespannt. Ein Bericht von Tagesschau zeigt, dass Studierende in vielen Städten, insbesondere in den großen Universitätsstädten, unter hohen Mietpreisen leiden. Im Schnitt ist die Miete für Wohnheimplätze um 6,2 % gestiegen. Studierendenwerke können gerade mal 196.000 Wohnheimplätze bereitstellen – das reicht nur für etwa 10 % der Studierenden. Dies führt dazu, dass viele Nachwuchswissenschaftler aus Garching in benachbarte Städte pendeln müssen.

Um die drängenden Herausforderungen zu bewältigen, fordert der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks schnelle Maßnahmen zum Bau neuer Wohnungen. Die Bundesregierung hat im April 2023 ein Programm über 500 Millionen Euro ins Leben gerufen, um zusätzliche Wohnheimplätze zu schaffen, jedoch werden diese Maßnahmen den Studierenden, die aktuell auf Wohnungssuche sind, wahrscheinlich nicht mehr helfen. Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums bleibt eine der vordringlichsten Aufgaben für die Zukunft in Garching und darüber hinaus.