Ärger mit MVVswipe: Was passiert, wenn GPS versagt?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Armin F. mit der MVVswipe-App beim Ticketkauf am 28.08.2025 in Schwierigkeiten geriet und welche Regeln gelten.

Erfahren Sie, wie Armin F. mit der MVVswipe-App beim Ticketkauf am 28.08.2025 in Schwierigkeiten geriet und welche Regeln gelten.
Erfahren Sie, wie Armin F. mit der MVVswipe-App beim Ticketkauf am 28.08.2025 in Schwierigkeiten geriet und welche Regeln gelten.

Ärger mit MVVswipe: Was passiert, wenn GPS versagt?

Ein unerfreuliches Erlebnis mit der neuen MVVswipe-App sorgt derzeit für Aufregung unter den Nutzern in München. Der Fall des Müncheners Armin F. zeigt, wie wichtig die korrekte Handhabung der App ist, insbesondere in Zusammenhang mit den aktivierten Standortdiensten. Anfangs schien alles glatt zu laufen: Armin wollte Ende Juni ganz entspannt mit der S-Bahn zum Flughafen fahren und aktivierte die MVVswipe-App etwa fünf Minuten vor Abfahrt. Die App, die automatisch die günstigste Fahrkartenvariante ermittelt, erfordet jedoch, dass die Standortfunktion eingeschaltet ist.

Nach einer Viertelstunde wurde Armin kontrolliert und stellte zu seinem Entsetzen fest, dass die App ohne Vorwarnung ausgegangen war. Trotz seiner Erklärung und der Bestätigungsmail, die er erhalten hatte, ließ der Kontrolleur sich nicht überzeugen und forderte eine Bußgeldzahlung von 60 Euro. Armin wandte sich daraufhin an den Kundenservice der Bahn. Eine Überprüfung ergab, dass die deaktivierte Standortfunktion zur automatischen Beendigung seiner Fahrt in der App geführt hatte. Kulant wurde jedoch entschieden, dass er lediglich den Fahrpreis von 12,46 Euro begleichen muss, anstatt des ursprünglich geforderten Bußgeldes.

Kennst du bereits die Regeln für MVVswipe?

Die MVVswipe-App, die sich als praktisches Tool für den öffentlichen Nahverkehr in München anbietet, hat einige spezifische Funktionen, die Wienerinnen und Wienern das Reisen erleichtern. Bei Transfers zum Beispiel ist kein erneutes Check-out oder Check-in erforderlich; die Fahrgäste bleiben einfach eingecheckt. Die Gültigkeit der Fahrberechtigung beginnt mit dem Check-in in der App und endet mit dem Check-out.

wenn man nach einer Unterbrechung weiterreisen möchte, gelten die MVV-Regeln hinsichtlich Zeit und Entfernung. Man hat bis zu 5 Stunden Zeit, um seine Reise fortzusetzen, bevor man automatisch ausgecheckt wird, sofern kein manuelles Check-out vorgenommen wurde. Ein weiteres Augenmerk sollte darauf gerichtet werden, dass Rückfahrten nicht erlaubt sind und zusätzlich zwei Einzelfahrscheine berechnet werden.

Kreative Lösungen für den ÖPNV

Das MVV-System wird fortlaufend weiterentwickelt, vor allem durch die Bereitstellung von OpenData-Angeboten. Der Zugang zu Daten, Schnittstellen und Widgets ermöglicht innovativen und kreativen Anwendungen im Bereich ÖPNV und Mobilität. Diese Ressourcen stehen kostenfrei zur Verfügung, wobei die Nutzer die Spielregeln und Lizenzbestimmungen einhalten müssen.

Die Anbindung der Schnittstelle zum Fahrplanauskunftssystem befindet sich derzeit im geschlossenen Beta-Betrieb. Fragen oder Probleme können direkt an die MVV-Kundenbetreuung gerichtet werden. So wird der ökologisch nachhaltige Nahverkehr in München nicht nur einfacher, sondern auch smarter.

Ob die Karriere von MVVswipe trotz solcher Pannen und Ärgernisse einen nachhaltigen Eindruck bei den Fahrgästen hinterlassen kann, bleibt abzuwarten. Tablets und Apps haben das Reisen im öffentlichen Verkehr revolutioniert, doch jeder Nutzer ist gut beraten, sich vorab genau über die Funktionsweise zu informieren.

So wird klar: Ein gutes Händchen bei der Nutzung von MVVswipe kann einem das Reisen deutlich erleichtern. Apropos, haben Sie schon die App getestet?