Kleingärtner in Berg am Laim kämpfen gegen Vandalismus und Lärm!

Kleingärtner in Berg am Laim fordern Unterstützung nach Vandalismus und Ruhestörung. Bezirksausschuss und Polizei planen Maßnahmen.

Kleingärtner in Berg am Laim fordern Unterstützung nach Vandalismus und Ruhestörung. Bezirksausschuss und Polizei planen Maßnahmen.
Kleingärtner in Berg am Laim fordern Unterstützung nach Vandalismus und Ruhestörung. Bezirksausschuss und Polizei planen Maßnahmen.

Kleingärtner in Berg am Laim kämpfen gegen Vandalismus und Lärm!

In Berg am Laim, einem Stadtteil Münchens, schlagen die Kleingärtner Alarm. Der Kleingartenverein Süd-Ost 1 sieht sich mit zunehmendem Vandalismus und Ruhestörung konfrontiert. Deshalb wandten sie sich an den Bezirksausschuss, um Unterstützung zu erhalten. “Da liegt was an“, betont Hermann Schlank, der 2. Vorsitzende des Vereins. Vor Ort fanden sich Vertreter des Baureferats, der Polizei sowie sozialer Einrichtungen wie AKIM und REGSAM ein, um sich der Problematik anzunehmen und gemeinsam Lösungen zu suchen.

Geplant wurde, die Grünanlagenaufsicht und einen Sicherheitsdienst künftig verstärkt in den Abendstunden patrouillieren zu lassen. Auch die Polizei kündigte eine erhöhte Präsenz an. Besonders umstritten ist ein Platz im nördlichen Teil der Anlage, die sogenannte „Trinkerbank“. Hier kam es häufig zu lautstarken Partys mit Musik und Gesang. “Die Situation könnte sich entspannen, wenn sich der Treffpunkt wieder in Richtung Kapelle verlagert“, äußerte Schlank bei dem Treffen. Die Bank bleibt vorerst bestehen, während eine Beobachtungsphase eingeleitet wird.

Vorsorge und Nachbarschaftshilfe

Die Probleme, mit denen die Kleingärtner zu kämpfen haben, sind leider keine Einzelfälle. Vandalismus in Gartenprojekten tritt häufig in Brachen oder öffentlichen Parks auf, oft in unbelebten Gegenden. Dies verdeutlicht auch die Erfahrungen aus der Praxis für urbane Gärten, die auf der Website von Urbane Gärten geteilt werden. Dort werden Strategien vorgestellt, wie man Gärten vor Vandalismus schützen kann. Eine gute Nachbarschaft und die einladende Gestaltung der Gärten können dazu beitragen, dass sie von der Gemeinde besser angenommen und genutzt werden.

Der Bezirksausschuss unterhält sich darüber hinaus auch über die Möglichkeit, eine öffentliche Toilettenanlage zu errichten, um die Vermüllung der Grünflächen zu verringern. “Selbst kleine Maßnahmen können große Wirkung zeigen“, so Fabian Ewald von der CSU. Allerdings könnte die Bank bei weiterer negativer Entwicklung auch entfernt werden, auch wenn sie fest im Boden verankert ist.

Maßnahmen gegen Vandalismus

Um den Vandalismus weiter zu bekämpfen, stehen verschiedene praktische Maßnahmen zur Verfügung. Laut den Empfehlungen von Experten sollten Gärten in urbanen Gegenden gut einsehbar und zugänglich sein. Offene Durchgänge und die Einbindung der Nachbarschaft könnten die Akzeptanz und Nutzung fördern. So genannte „Stepables“, Pflanzen, die auch bei stark frequentierter Nutzung gedeihen, könnten eine vegetative Barriere gegen unerwünschte Aktivitäten sein, wie in einer Studie von Gardening Square erläutert wird.

  • Präsenz von Gärtnern und regelmäßige Nutzung der Gärten reduzieren Vandalismus.
  • Das Anbringen von Schildern zur Aufklärung über den Garten verbessert das Bewusstsein.
  • Einladende Gestaltung trägt zur Nachbarschaftsintegration bei.

Wie die Situation in Berg am Laim zeigt, ist der Austausch zwischen den Institutionen, den Gärtnern und der Gemeinde von großer Bedeutung. Sorgen wie Vandalismus und Ruhestörung sind Herausforderungen, die nur kollektiv angegangen werden können. Ewald zeigt sich optimistisch, dass mit den geplanten Maßnahmen die Probleme in den Griff bekommen werden. Die Zukunft des Kleingartenvereins bleibt spannend, und es bleibt zu hoffen, dass die Natur und das Miteinander dort bald wieder zur Ruhe kommen.

Erfahren Sie mehr hier über die Herausforderungen in den Kleingärten und welche Schritte unternommen werden, um diese zu meistern. Weitere Informationen zu Tipps gegen Vandalismus finden Sie hier. Und schauen Sie auch auf diese Seite, um zu erfahren, wie Sie Ihre Pflanzen schützen können.