Sanierung in Aubing: Bewohner gestalten ihr neues Wohnumfeld mit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Aubing, München, erfolgt bis 2025 die energetische Sanierung von fünf Wohnblöcken mit innovativen Bewohnerideen und Förderungen.

In Aubing, München, erfolgt bis 2025 die energetische Sanierung von fünf Wohnblöcken mit innovativen Bewohnerideen und Förderungen.
In Aubing, München, erfolgt bis 2025 die energetische Sanierung von fünf Wohnblöcken mit innovativen Bewohnerideen und Förderungen.

Sanierung in Aubing: Bewohner gestalten ihr neues Wohnumfeld mit!

In der Radolfzeller Straße 8–46 in Aubing, München, zeigt eine große Eigentümergemeinschaft, wie eine umfassende Sanierung gemeistert werden kann. Mit insgesamt fünf Wohnblöcken und 108 Wohnungen stellt das Projekt eine echte Herausforderung dar. Bereits vier von fünf Blöcken sind saniert, dennoch wird die Außensanierung insgesamt rund sieben Jahre dauern, was Geduld von den Bewohnern erfordert. Der energetische Umbau, gepaart mit einer durchdachten Wohnumfeldgestaltung, macht dieses Vorhaben zu einem „Vorzeigeobjekt“ in der Stadt, wie Merkur berichtet.

Rund 50 Prozent der Eigentümer wohnen selbst in der Anlage, was die Planung und Umsetzung der Maßnahmen erleichtert. Um finanzielle Entlastung für die Bewohner zu schaffen, gibt es die Möglichkeit eines WEG-Darlehens. Zudem wurden die Bewohner aktiv in das Projekt eingebunden, was sich auch in der Ideenfindung für Freizeitgestaltung niedergeschlagen hat – etwa im Wunsch nach einem Basketballfeld. Neben diesem neuen Sportangebot sind auch Maßnahmen wie neue Spielplätze, Bänke mit Armlehnen und ein Fahrradraum in Planung. Zudem sollen 167 Baumpflanzungen in der Außenanlage für ein grüneres Umfeld sorgen.

Nachhaltigkeit durch Photovoltaikanlagen

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Energieversorgung. Die bereits installierten Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wohnblöcke bieten nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Energiekosten, sondern sind auch Teil der allgemeinen Trends, die im Bereich der erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen. Aktuell wird die Nachfrage nach solchen Solaranlagen als hoch eingeschätzt, während die Kosten für Solarenergie gesunken sind. Ein Blick auf die Services von energetische-sanierung-mv zeigt die umfangreichen Möglichkeiten zur Planung und Montage sowie den elektrischen Anschluss von Photovoltaikanlagen als Mehrwert dieser Investition.

Die staatliche Unterstützung für Investitionen in erneuerbare Energien wurde seit dem 1. Januar 2023 deutlich verbessert. Auch schöne Angebote wie die Mehrwertsteuer-Befreiung von 19% auf den Kaufpreis von Photovoltaikmodulen und Batteriespeichern (bei Käufen seit 2023) machen es interessant, in diese Technologien zu investieren. Der selbst erzeugte Strom ist jetzt etwa halb so teuer wie der aus der Steckdose, was sich positiv auf die monatlichen Ausgaben der Bewohner auswirkt.

Förderungen für die Sanierung

Ein weiterer Pluspunkt für die Eigentümergemeinschaft ist die Möglichkeit, Förderungen für die energetische Sanierung zu beantragen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein attraktives Programm, das die Sanierung von Gebäuden zur Einsparung von Energiekosten und zum Klimaschutz unterstützt. Diese Förderungen sollen auch über den Jahreswechsel 2024/2025 hinaus bestehen bleiben, wie aus den Informationen der BAFA hervorgeht. Anträge können online gestellt werden, und dies nicht nur von Hausbesitzern, sondern auch von Wohnungseigentümergemeinschaften.

Für solche Maßnahmen könnte die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) erforderlich sein, der eine technische Projektbeschreibung erstellt. Wer sich vor der Antragstellung über die verschiedenen Möglichkeiten und Anforderungen informieren möchte, findet auf den Seiten der BAFA wertvolle Hinweise.

Insgesamt zeigt das Sanierungsprojekt in der Radolfzeller Straße exemplarisch, wie man als Eigentümergemeinschaft nicht nur die eigenen Wohnverhältnisse verbessert, sondern auch aktiv zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz beiträgt. Ein gutes Beispiel, das sicherlich Schule machen könnte!