Großer Andrang beim ökumenischen Gottesdienst auf dem Lohhofer Volksfest!

Großer Andrang beim ökumenischen Gottesdienst auf dem Lohhofer Volksfest!
Unterschleißheim, Deutschland - Am Pfingstmontag, einem Tag, der traditionell als Gründungstag der Kirche gilt, fand in Unterschleißheim ein lebendiger ökumenischer Gottesdienst statt. Der große Andrang im Festzelt zeigte, wie hoch das Interesse an dieser besonderen Feier war. Bereits am Vormittag war es eine echte Herausforderung, einen Platz zu ergattern. Unter dem Motto „Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu“ wurde die Feier von den beiden engagierten Geistlichen, Pfarrer Johannes Streitberger und Pfarrerin Theresa Schmidt, geleitet. Gemeinsam feierten Protestanten und Katholiken ein harmonisches Miteinander und setzten damit ein Zeichen der Einheit.
Begleitet wurde der Gottesdienst von einem konfessionsübergreifenden Projektchor, der von Matthias Berthel geleitet wurde. Zu hören waren Mitglieder evangelischer und katholischer Chöre sowie viele Interessierte, die sich der musikalischen Gemeinschaft anschlossen. Auch wenn der Himmel am Vormittag nicht ganz mitspielte, war die Stimmung im Zelt ungebrochen positiv. Die Initiatorin des Gottesdienstes, Lissy Meyer, konnte stolz auf die Wiederbelebung dieser Tradition blicken.
Ein neues Format für die Kleinsten
Besonders erfreulich war die Einführung eines Kindergottesdienstes, der von Pfarrerin Mirjam Pfeiffer und Katrin Wendlinger geleitet wurde. Die kleinen Teilnehmer lernten spielerisch durch ein Gleichnis über Jakob und Esau, was Gemeinschaft und Zusammenhalt bedeuten. Diese Idee, den Kindergottesdienst in das Volksfest einzubinden, wurde sehr gut angenommen und zeigt, dass auch die jüngeren Generationen an der Ökumene teilhaben können.
Der ökumenische Gottesdienst in Unterschleißheim ist Teil eines wachsenden Trends in Deutschland, bei dem immer mehr Gemeinden die Sehnsucht nach ökumenischen Feiern an Pfingsten entdeckt haben. Diese Entwicklung ist nicht nur ein lokales Phänomen, sondern spiegelt sich in vielen Regionen wider, wie auch auf dem Laurenziberg, wo ein weiterer Gottesdienst stattfand, der bei schlechtem Wetter in die Kirche verlegt werden musste, aber dennoch positive Resonanz bekam. Initiativen wie diese zeigen, dass gerade an solchen bedeutenden Tagen eine Verbindung zwischen den verschiedenen Konfessionen als besonders wertvoll erachtet wird.
Ressourcen für eine lebendige Ökumene
Um solchen Veranstaltungen einen noch breiteren Rahmen zu geben, haben das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz eine umfassende Arbeitshilfe für ökumenische Gottesdienste erstellt. Diese Broschüre, die eine Vielzahl an Gottesdienstmodellen umfasst, möchte dazu anregen, die Vielfalt der liturgischen Traditionen erlebbar zu machen. Sie bietet für unterschiedliche Altersgruppen, von Kindern bis zu Senioren, zahlreiche Anregungen für gemeinsame Feiern.Bistum Speyer berichtet, dass die gedruckte Ausgabe bereits ausverkauft ist, aber die Vorlagen digital verfügbar sind.
Der ökumenische Gottesdienst in Unterschleißheim ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft, Tradition und gegenseitige Toleranz in einem festlichen Rahmen zusammenkommen können, und macht einmal mehr deutlich, dass Religion auch im Herzen der Menschen einen verbindenden Charakter hat. Es bleibt zu hoffen, dass solche Feiern weiterhin hoch im Kurs stehen und noch viele Menschen zusammenbringen werden.
Für mehr Informationen über den Gottesdienst in Unterschleißheim, kann man hier nachlesen:Merkur.
Details | |
---|---|
Ort | Unterschleißheim, Deutschland |
Quellen |