Student Kjell lebt in München: Zwischen Freiheit und hohen Kosten!

Student Kjell lebt in München: Zwischen Freiheit und hohen Kosten!
München, Deutschland - In der Landeshauptstadt kann das Wohnen ganz schön ins Geld gehen. Kjell Baumann, ein 19-jähriger Student aus Sendling, steht dafür exemplarisch. Er lebt in einem Ein-Zimmer-Apartment mit Balkon, das ihm 835 Euro warm kostet. Kjell, der vor seinem Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr beim FC Bayern Basketball absolviert, plant nach dieser Zeit ein Wirtschaftsstudium. Trotz der hohen Unterkunftskosten genießt er die Selbstständigkeit seiner eigenen Wohnung.
Doch ein Einzug in München bringt seine Tücken mit sich: Laut tz.de hatte Kjell mit einer fehlenden Internetverbindung in den ersten zwei Wochen und doppelten Stromverträgen zu kämpfen, was ihn einiges an Nerven und Zeit gekostet hat. Seine Wohnung ist minimalistisch eingerichtet, mit vielen Sportschuhen und Bällen und einem großen Fernseher, der als Raumtrenner dient, obwohl er kaum genutzt wird. Ein Luxus, den er vermisst, ist eine Spülmaschine.
Hohe Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in München sind knackig. Laut housinganywhere.com müssen Studenten mit monatlichen Ausgaben von etwa 1.466 Euro rechnen. Dabei sind die größten Kostenfaktoren die Miete, Nebenkosten, Lebensmittel und Transport. Ein Blick auf die Mietpreise zeigt, dass ein Privatzimmer in der Regel 850 Euro und ein Studio bis zu 1.500 Euro kostet. Für eine 1-Zimmer-Wohnung kann man sogar bis zu 1.755 Euro zahlen. Wer es günstiger möchten, sollte nach einem WG-Zimmer Ausschau halten, da diese deutlich billiger sind.
Die Mobilität in der Stadt bietet jedoch einen kleinen Lichtblick. München hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, wo ein Semesterticket für Studenten gerade mal 29 Euro im Monat kostet. Auch die Benzinpreise mit etwa 1,70 Euro pro Liter liegen im moderaten Rahmen, wenn man ein Auto besitzt.
Finanzielle Unterstützung für Studenten
Blickt man etwas tiefer in die Taschen, wird deutlich, dass zusätzliche finanzielle Unterstützung für Studierende in München verfügbar ist. So können sie bei der Mietkosten einen Zuschuss beantragen, was gerade bei den hohen Mieten hilfreich sein kann. Neben dem Studierendenwerksbeitrag von 75 Euro pro Semester zur Finanzierung der verschiedenen Angebote, ist es wichtig zu wissen, dass seit dem Wintersemester 2013/14 keine Studiengebühren mehr erhoben werden.
Auch die Lebensmittelpreise sind ein Thema für sich: Wöchentliche Ausgaben für Lebensmittel betragen zwischen 70 und 90 Euro, wobei günstige Supermärkte wie Lidl und Aldi eine Möglichkeit bieten, die Kosten in Schach zu halten. Ein Mittagessen kostet etwa 20 Euro, und ein Abendessen für zwei kann schnell 60 bis 65 Euro erfordern.
Für Kjell und viele andere ist München zwar eine der besten Studentenstädte Deutschlands, hilft jedoch eine gründliche Finanzplanung, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Trotz der hohen Lebenshaltungskosten schätzen viele die hohe Lebensqualität und die zahlreichen Möglichkeiten, die die Stadt bietet. Die Miete mag also hoch sein, doch der Lebensstandard ist es allemal wert, wie Kjell Baumann es erlebt hat.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |