Sommerfest im Nationalmuseum: Kunst, Tanz und Tradition in München!

Sommerfest im Nationalmuseum: Kunst, Tanz und Tradition in München!
Prinzregentenstr. 3, 80538 München, Deutschland - Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm das lang ersehnte Sommerfest des Bayerischen Nationalmuseums am Sonntag, den 13. Juli 2025. Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr wird der idyllische Innenhof des Museums in der Prinzregentenstraße 3 wieder zum Schauplatz für Kunst, Kultur und kulinarische Genüsse. Dieses Jahr hat das Fest gleich mehrere Jubiläen zu feiern: So jährt sich die Eröffnung des majestätischen Gebäudekomplexes zum 125. Mal und das Museum selbst kann auf stolze 170 Jahre seiner Gründung zurückblicken.
Der Eintritt zu diesem lebendigen Fest ist frei und verspricht ein abwechslungsreiches Programm. Besucher:innen dürfen sich auf eine Vielzahl von Kunsthandwerk-Erlebnissen freuen. Unter den talentierten Handwerkern werden Porzellanmaler, Holz- und Steinbildhauer, Glasgravierer und Goldschmiede vertreten sein. Auch die Städtische Berufsschule für Bau- und Kunsthandwerk wird mit ihren Schülern vor Ort sein, um ihr Können zu zeigen. Ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Tanzvorführungen und gastronomischen Angeboten sorgt für eine festliche Atmosphäre.
Upcycling und Nachhaltigkeit im Kunsthandwerk
Ein besonderes Highlight des Sommerfestes ist die Zusammenarbeit mit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg, die ihre Initiative „Generation T“ präsentiert. Unter der Leitung der Designerin Hella Jongerius werden unmoderne Porzellanobjekte in neuem Glanz erstrahlen. Diese Upcycling-Kollektion bringt vergessenes Geschirr zurück ins Leben und schärft das Bewusstsein für nachhaltige Tischkultur. Besucher können alte Nymphenburger Stücke zur Manufaktur bringen, um sie in neuen Designs aufwerten zu lassen.
Die Manufaktur verfolgt mit diesem Projekt auch einen nachhaltigen Ansatz und setzt auf die Verwendung von hochwertigen Materialien und traditionellen Handwerkstechniken. Die Übermalung erfolgt ausschließlich von Hand und erfordert viel Erfahrung – kein Stück gleicht dem anderen. Für die Übermalung werden Preise ab 120 Euro fällig, aber jedes Stück wird so zum Unikat.
Mitmachaktionen für die ganze Familie
Das Sommerfest bietet nicht nur den Einblick in das Kunsthandwerk, sondern lädt Familien dazu ein, selbst aktiv zu werden. Mitmachstationen ermöglichen es Jung und Alt, Neues auszuprobieren. Ob beim Schreiben mit Gänsefeder und Rußtinte, beim Bemalen eigener Porzellantassen oder beim Ausprobieren von Musikinstrumenten – die Ideen zur kreativen Entfaltung sind vielfältig. Für einige Aktivitäten wird ein Materialgeld erhoben, aber die Freude am Schaffen steht im Vordergrund.
Die Führungsangebote sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Programms: Neben klassischen Führungen, die Einblicke in die Sammlungen des Museums geben, werden auch partizipative Führungen angeboten. Hier können die Besucher:innen eigene Metallobjekte mitbringen und sich von den Fachleuten inspirieren lassen.
Tradition trifft auf Innovation
Der steigende Fokus auf Nachhaltigkeit im Kunsthandwerk wird nicht nur im Rahmen des Sommerfestes sichtbar. Immer mehr Künstler und Handwerker setzen auf umweltfreundliche Materialien und bewährte Techniken, die gleichzeitig das kulturelle Erbe bewahren. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen, Recyclingmaterialien und regionalen Ressourcen gewinnt zunehmend an Bedeutung, wie auch in einem aktuellen Beitrag über die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kunsthandwerk zu lesen ist.
Lasst euch von der kreativen Vielfalt und der Freude am Handwerk anstecken und genießt einen wunderbaren Tag im Bayerischen Nationalmuseum!
Details | |
---|---|
Ort | Prinzregentenstr. 3, 80538 München, Deutschland |
Quellen |