Sternenkinder in Borbeck: Ein liebevoller Ort der Erinnerung entsteht

Die Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim eröffnet einen besonderen Gedenkort für „Sternenkinder“ auf dem Matthäusfriedhof.
Die Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim eröffnet einen besonderen Gedenkort für „Sternenkinder“ auf dem Matthäusfriedhof. (Symbolbild/MM)

Sternenkinder in Borbeck: Ein liebevoller Ort der Erinnerung entsteht

Hadern, Deutschland - In einer bewegenden Zeremonie hat die Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim einen neuen Beisetzungsort für „Sternenkinder“ auf dem Matthäusfriedhof eingerichtet. Diese „Sternenkinder“ sind jene kleinen Seelen, die während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt das Leben verlassen mussten. Solche Verluste stellen für Eltern einen unermesslichen Schmerz dar und erinnern uns daran, wie wichtig es ist, diesen jungen Seelen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Lokalkompass berichtet, dass die Gedenkstele, die nun in der neuen Ruhestätte steht, von der Essener Steinmetzin Judith Sarlak aus Ruhrsandstein gefertigt wurde. Ihr besonderes Design lädt dazu ein, über die polierten Flächen zu streichen, wodurch Töne in auf- oder absteigender Tonhöhe erklingen.

„Weißt du, wieviel Sternlein stehen?“ – so lautet die schöne Inschrift auf der Stele, die Trost spenden soll und den Angehörigen versichert, dass die Seelen der Sternenkinder und ihre Empfindungen in Gottes Liebe geborgen sind. Pfarrerin Susanne Gutjahr-Maurer zitiert zur Erbauung ein Kinderlied und Psalm 147, um den Trauernden in ihrer schweren Zeit beizustehen. Zudem wurden die Namen der ersten drei Sternenkinder — Emma, Lisa und Noah — auf zarten Metallsternen festgehalten, die an einem durchgesägten Baumstamm angebracht sind. Damit soll den Hinterbliebenen ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens geschaffen werden.

Ein langer Weg zur Würde der Sternenkinder

Der Weg zu dieser dignen Bestattungsmöglichkeit war lang und mühsam. Bereits vor 30 Jahren gründete Elke Heinen eine Gruppe für Eltern von Sternenkindern in Schleswig, da bis dahin kein beerdigungswürdiger Ort für diese Kinder existierte. Inzwischen sind über 70 Friedhöfe in Schleswig-Holstein entstanden, die ruhige Plätzchen für Sternenkinder bieten. Damals mussten die Überreste vieler Kinder oft als Klinikmüll entsorgt werden. Nordkirche hebt hervor, dass VESH, der Verein für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister, hilfreiche Informationen und Unterstützungsangebote für betroffene Familien bereitstellt.

Die Bestattungen stehen zunehmend im Licht der gesellschaftlichen Anerkennung, und seit 2013 ist es Eltern rechtlich möglich, ihre Sternenkinder standesamtlich zu beurkunden, unabhängig von deren Gewicht. Obwohl in vielen Kliniken Gemeinschaftsbeisetzungen kostenlos angeboten werden, gestaltet sich die Nachfrage dennoch oft als herausfordernd für die betroffenen Eltern, die aktiv um die Bestattung bitten müssen. Dabei ist der Schmerz und die Notwendigkeit, einen Abschied zu finden, für viele Eltern von Sternenkindern äußerst schwer zu ertragen.

Trauerbewältigung: Ein wichtiger Prozess

Die Trauerbewältigung nach dem Verlust eines Kindes – sei es während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt – ist ein individueller Prozess, der vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Sternenkind-Mama erklärt, dass die Trauer in verschiedenen Phasen verarbeitet werden kann. Es ist entscheidend, dass Angehörige und Freunde den Trauernden in ihrer schweren Zeit beistehen, auch wenn es oft schwerfällt, über den Verlust zu sprechen. Zudem geben sie wertvolle Tipps, wie eine offene Aufbahrung oder die Organisation einer liebevollen Beerdigung, um den Trauerprozess zu unterstützen.

Für Geschwister von verstorbenen Kindern ist es ebenso wichtig, dass ihre Trauer gehört und ernst genommen wird. Das Engagement in Selbsthilfegruppen kann nicht nur helfen, die eigene Trauer zu verarbeiten, sondern auch anderen in ähnlichen Situationen beizustehen. Der Wunsch, nach einem Verlust ein neues Kind zu bekommen – ein sogenanntes Regenbogenbaby – kann ebenfalls ein Teil des Heilungsprozesses sein. Es zeigt, dass mit der Trauer und dem Schmerz auch die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft Hand in Hand geht.

Fazit: Das neue Gedenken an Sternenkinder auf dem Matthäusfriedhof ist mehr als nur ein Ort der Ruhe; es ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Würde und Anerkennung für all die kleinen Seelen, die viel zu früh gehen mussten. Es zeigt, dass es für die Trauer, die Überwindung des Schmerzes und die Erhaltung der Erinnerungen an die verlorenen Kinder einen Platz im Herzen und in der Gesellschaft gibt.

Details
OrtHadern, Deutschland
Quellen