CSU fordert Sofortmaßnahmen: Ist die Isarhangsanierung endlich möglich?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching plant Ortsbegehung zur Sanierung der gesperrten Isarhangpfade wegen Hangrutschgefahr.

Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching plant Ortsbegehung zur Sanierung der gesperrten Isarhangpfade wegen Hangrutschgefahr.
Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching plant Ortsbegehung zur Sanierung der gesperrten Isarhangpfade wegen Hangrutschgefahr.

CSU fordert Sofortmaßnahmen: Ist die Isarhangsanierung endlich möglich?

In Untergiesing-Harlaching wird zurzeit über eine wichtige Thematik diskutiert: die Zukunft der gesperrten Isarhangpfade. Diese Wege, die sich in der Nähe des beliebten Biergartens Menterschwaige erstrecken, sind seit mehreren Jahren wegen der potenziellen Gefahr von Hangrutschungen nicht mehr begehbar. Der Bezirksausschuss plant nun eine Ortsbegehung, um sich ein Bild von der Lage zu machen und mögliche Lösungsansätze zu finden. Die CSU-Fraktion setzt sich schon lange für die Öffnung und Instandsetzung der Wege ein und hat kürzlich einen neuen Antrag gestellt, der auf Beobachtungen hinweist, dass der Pflanzenbewuchs stark ist und die Erosionsgefahr als gering eingeschätzt wird, berichtet die tz.

Wussten Sie, dass Hangrutschungen häufig durch starke Niederschläge ausgelöst werden? Das Wasser, das in tiefere Bodenschichten eindringt, lockert die vorher stabilen Schichten und bringt die Geologie aus dem Gleichgewicht. Wenn die schiefen Kräfte die haltenden Kräfte überwinden, kommt es zum Abrutschen, erklärt die Bundesstelle für Bevölkerungsschutz.

Der Antrag der CSU

Ein zentraler Punkt im Antrag der CSU ist die Forderung nach Probebohrungen, um die geologischen Verhältnisse eingehender zu untersuchen, bevor kostspielige Maßnahmen in Angriff genommen werden. Insbesondere die Hangkante des Gutshofs Menterschwaige gibt den Politikern Anlass zur Hoffnung, denn das geologische Material dort wird als stabil eingestuft. Der Bezirksausschuss steht hinter diesem Vorstoß und unterstützt die Initiativen der CSU, die sich seit Jahren dafür einsetzt, dass die gesperrten Wege wieder eröffnet werden können.

Aber was bedeutet das für die Anwohner und Spaziergänger? Die stetige Überwachung der Hanglagen ist von essenzieller Bedeutung. Schäden an Gebäuden, die sich in Hangrutschgebieten befinden, können durch leichtere Hangrutsche verursacht werden und sich auf lange Sicht noch verstärken, wenn man nicht rechtzeitig reagiert. Die Ingenieurgeologie bringt es auf den Punkt: Die Stabilität eines Hangs kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, und diese Veränderungen können sowohl kurzfristig als auch langfristig sein.

Präventive Maßnahmen und Empfehlungen

In Anbetracht dieser Faktoren empfiehlt es sich, die Wetterlage aufmerksam zu verfolgen und jederzeit auf Veränderungen im Hang zu achten. Auch das Einhalten von vorbeugenden Maßnahmen, wie das Vermeiden des Bauens an Hängen mit Hangrutschgefahr, kann langfristig helfen, größere Schäden abzuwenden. Bei schweren Regenfällen ist zudem die Installation von Regenwasserableitungen und eventuell passenden Drainagen sinnvoll. So lässt sich die Gefahr von Hangrutschungen minimieren.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass die Diskussion um die Isarhangpfade in Untergiesing-Harlaching nicht nur politisch, sondern auch für die Sicherheit der Bürger von großer Bedeutung ist. Die kommende Ortsbegehung könnte einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung darstellen und möglicherweise schon bald zu einer Wiedereröffnung der beliebten Wege führen.