Schüler-Podcast deckt Altersarmut in Trudering auf – Jetzt anhören!
Schüler des Truderinger Gymnasiums starten Podcast über Altersarmut; erste Episode am 18. August auf Spotify u. a. verfügbar.

Schüler-Podcast deckt Altersarmut in Trudering auf – Jetzt anhören!
In der Münchener Stadtteil Trudering setzen Schüler des örtlichen Gymnasiums kreative Akzente mit ihrem neuen Podcast. Angeleitet von Lehrer Christian Steinberger, beleuchten sie in der ersten Staffel unter dem Titel „Riem im Flugmodus“ die Geschichten von Zeitzeugen, die den Flughafen in Riem erlebten. Parallel dazu nehmen sie in der zweiten Staffel mit „Überhört und Übersehen“ die Altersarmut in den Fokus, unterstützt durch den Verein „Lichtblick Seniorenhilfe“. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Lebensrealitäten älterer Menschen in Trudering, die unter Armut leiden, zu schärfen.
Die letzte Episode der zweiten Staffel wird am kommenden Montag, dem 18. August, veröffentlicht. Mit insgesamt vier spannenden Episoden ist der Podcast dann auf Plattformen wie Spotify, Deezer und YouTube verfügbar. „Das Ziel ist es, das Thema Altersarmut in die Öffentlichkeit zu bringen“, erklärt Steinberger. Interessierte Zuhörer sind eingeladen, Feedback und Ideen an die E-Mail-Adresse truderingpodcast@gymnasium-trudering.de zu senden. Mehr Informationen zur Lichtblick Seniorenhilfe findet man unter www.seniorenhilfe-lichtblick.de.
Eine wertvolle Perspektive für Senioren
Die Geschichten, die die Schüler erzählen, sind nicht nur informativ, sondern auch bewegend. Durch Interviews und das Eintauchen in persönliche Geschichten der Senioren gelingt es ihnen, die Herausforderungen und den Lebensalltag der älteren Generation in den Mittelpunkt zu rücken. „Wir wollen, dass die Stimmen der Senioren gehört werden“, betont ein Schüler der Redaktion. Diese Herangehensweise fördert nicht nur das Verständnis für Altersarmut, sondern stärkt auch die intergenerationalen Beziehungen.
Der Podcast ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Verbindung von Bildungsarbeit und sozialem Engagement. Damit leisten die Schüler nicht nur einen Beitrag zur Aufklärung, sondern zeigen auch, dass die jüngere Generation ein Gespür für gesellschaftliche Themen hat und bereit ist, sich dafür einzusetzen.
Kreative Online-Projekte weltweit
In einer anderen Ecke der Welt, in Grand Rapids, Michigan, begannen die Künstler im Grand Rapids Art Museum (GRAM) mit einer Veranstaltungsreihe, um die Kreativität der Gemeinschaft zu fördern. Unter dem Titel „Thursdays on the Terrace“ finden dort bis Ende August wöchentliche Events wie Kunstworkshops, Live-Musik und Gemeinschaftsaktivitäten statt, die alle Altersgruppen ansprechen und die lokale Kunstszene stärken.
Diese Projekte in München und Grand Rapids demonstrieren, wie wichtig es ist, Kunst und soziale Themen zu verknüpfen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Bewusstsein zu schaffen. Ob durch Podcasts oder Kunstvermittlungsformate, beides zeigt eindrücklich, dass kreative Initiativen eine Plattform bieten können, um auf gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam zu machen.
In Anbetracht der notwenigen Solidarität in der Gesellschaft bleibt zu hoffen, dass solche Projekte weiterhin Anklang finden und die Menschen dazu ermutigen, sich für das Wohl ihrer Mitbürger einzusetzen, egal ob jung oder alt.