Rekord bei IAA: Über 500.000 Besucher strömen nach München!
Die IAA Mobility 2025 in München zieht über 500.000 Besucher an, präsentiert 350 Weltpremieren und thematisiert die Zukunft der Mobilität.

Rekord bei IAA: Über 500.000 Besucher strömen nach München!
Die IAA Mobility 2025 in München hat erneut Geschichte geschrieben: Vom 9. bis 14. September wurden über 500.000 Besucher gezählt, ein leichter Zuwachs gegenüber dem Rekord von 2023. Damit festigt die Messe ihren Ruf als eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Automobilbranche. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) meldete, dass die Zahl der Besucher an den sechs Ausstellungstagen deutlich über der halfen Million lag, was auch die Erwartungen der Veranstalter übertraf. Wie tz.de berichtet, präsentierten rund 750 Aussteller aus 73 Ländern über 350 Weltpremieren, 17 mehr als im Vorjahr.
Interessanterweise kamen etwa 60% der Aussteller aus dem Ausland. Unter den Besuchern waren auch etwa 24% internationale Gäste, vor allem aus Großbritannien, Österreich, China und Italien. Die IAA hat sich also zu einer globalen Plattform für alle Themen rund um Mobilität gemausert. Neben Fachbesuchern, die am IAA Summit auf dem Messegelände Platz fanden, wurde der kostenlose „Open Space“ in der Innenstadt um 30% größer gestaltet als im Vorjahr, was viele Münchener und Touristen anzog.
Proteste und deren Auswirkungen
Trotz des positiven Feedbacks gab es auch Proteste während der Veranstaltung. Der Bund Naturschutz und der Verkehrsclub Deutschland organisierten eine Fahrraddemo, an der etwa 700 Personen teilnahmen. Diese führte zu einigen Verkehrsbehinderungen in der Stadt, verlief aber insgesamt friedlich. Ein weiterer Demozug zog mit rund 650 Teilnehmern vom Karolinenplatz zum Luitpoldpark. Laut BR.de wurden am Freitagabend rund 25 Aktivisten gemeldet, die die Leopoldstraße blockierten, was zusätzliche Umleitungen zur Folge hatte. Dennoch berichtete die Polizei von insgesamt weniger Protesten im Vergleich zur letzten IAA, mit nur 50 angezeigten Delikten.
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann lobte die Polizeiarbeit und die friedliche Durchführung des Events. Das Sicherheitskonzept, das über 8.000 Polizisten einsetzte, kann somit als erfolgreich betrachtet werden. Ein interessanter Aspekt ist, dass die Sicherheitslage im Vergleich zu 2023 erheblich entspannter war, als es noch 285 angezeigte Delikte gegeben hatte.
Aussichten und Zukunft der IAA
Die IAA, die 2021 von Frankfurt nach München verlegt wurde, bleibt mindestens bis 2031 in der Isarstadt, das haben die Veranstalter festgelegt. VDA-Präsidentin Hildegard Müller hebt hervor, wie wichtig diese Messe für die internationale Automobilindustrie ist, und betont die Führungsposition der deutschen Automobilhersteller. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fand klare Worte und forderte eine Aufhebung des geplanten EU-weiten Verbots für Verbrennungsmotoren bis 2035, während Bundeskanzler Friedrich Merz die Elektromobilität mit flexiblerer Regulierung befürwortete, wie sueddeutsche.de berichtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die IAA Mobility 2025 trotz einiger Protestaktionen ein voller Erfolg war und sich die Stadt München erneut als wichtiger Austragungsort für diese bedeutende Veranstaltung etablieren konnte. Die kommenden Ausgaben der IAA in München sind bereits für 2027, 2029 und 2031 eingeplant und versprechen, noch spannender zu werden.