IAA Mobility 2025: München wird zum Mekka der Mobilität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die IAA Mobility 2025 findet vom 9. bis 14. September in München statt, mit Schwerpunkten auf Digitalisierung und Elektromobilität.

Die IAA Mobility 2025 findet vom 9. bis 14. September in München statt, mit Schwerpunkten auf Digitalisierung und Elektromobilität.
Die IAA Mobility 2025 findet vom 9. bis 14. September in München statt, mit Schwerpunkten auf Digitalisierung und Elektromobilität.

IAA Mobility 2025: München wird zum Mekka der Mobilität!

Es ist wieder soweit! Die IAA Mobility, die beliebte Internationale Automobilausstellung, öffnet vom 9. bis 14. September 2023 ihre Tore in München. Diese renommierte Messe hat sich einen neuen Namen zugelegt und wird unter dem Motto „It’s all about mobility“ veranstaltet. Dabei geht es nicht nur um Autos, sondern um alle Facetten der Mobilität, die unsere Zukunft prägen werden. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter ein großes Interesse: Laut Abendzeitung haben sich ein Drittel mehr Aussteller angemeldet, was die Vorfreude auf diese Veranstaltung noch steigert.

Für die IAA Mobility sind zwei Hauptlocations vorgesehen: Der Summit im Messegelände Riem, der sich vor allem an Fachbesucher richtet, und der Open Space in der Innenstadt, der für alle zugänglich ist und unter anderem auf den zentralen Plätzen von München stattfindet. Der Open Space wird von vielen kostenfreien Aktivitäten begleitet, darunter Diskussionsforen und Konzerte. Hier können Besucher auch einen Blick auf innovative Verkehrsmittel werfen, von E-Autos bis hin zu Fahrrädern.

Ein vielfältiges Programm wartet

Die IAA wird nicht nur eine Hochburg für Autos, sondern auch ein Ort für interessante Diskussionen und kulturelle Highlights. Auf dem Marienplatz, als Diskussionsforum genutzt, wird das „Citizen Lab“ stattfinden, wo Bewohner und Interessierte über Themen wie Radweg-Ausbau und E-Mobilität sprechen können. Zudem wird der ehemalige Formel-1-Star Sebastian Vettel am Siegestor über alternative Kraftstoffe und Fahrräder referieren.

Für die Musikliebhaber gibt es während der Messe am Siegestor kostenlose Konzerte mit Künstlern wie Kaled und Thaler. Die örtlichen talentierten Nachwuchskünstler werden ebenfalls die Möglichkeit bekommen, sich auf einer Bühne zu präsentieren. Innovativ ist auch das „Festival of Lights“, das historische Gebäude mit spektakulären Lichtshows beeindrucken wird und täglich von 20 bis 23 Uhr für stimmungsvolle Abende sorgt.

Testfahrten und technologische Neuheiten

Für diejenigen, die selbst hinter dem Steuer sitzen möchten, stehen 231 Hybrid- und E-Autos für Testfahrten zur Verfügung. Diese können über die IAA-Mobility-App oder direkt an den Messeständen reserviert werden. Auf der Autobahn A94 wird allerdings ein Teststreifen für autonomes Fahren eingerichtet, ein weiterer Meilenstein in der Mobilitätsinnovation.

Die Deutsche Bahn wird sich ebenfalls präsentieren und ihre Erlebniswelt auf dem Königsplatz aufbauen – inklusive eines Modells der neuesten Münchner S-Bahn. Ein Highlight für die Kleinsten ist der „Family Trail“, der mit interaktiven Aktionen die Mobilität von Morgen kindgerecht näherbringen möchte. Aber auch für die Radfahrer gibt es spezielle Programme, darunter eine Fahrradteststrecke im Englischen Garten.

Verkehrsmaßnahmen und Proteste

Die IAA bringt jedoch nicht nur Positives mit sich: Aufgrund der Events werden Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt von Münchens erwartet. Radler müssen sich zwischen dem 31. August und dem 19. September auf Umleitungen einstellen, insbesondere rund um den Königsplatz. Auch die Buslinien 58, 68, 153 und die Museumslinie 100 sind betroffen. Zudem wurde ein Protest unter dem Motto #noIAA im Luitpoldpark angekündigt, mit einer Fahrraddemo am 13. September.

Insgesamt bietet die IAA Mobility 2023 eine großartige Möglichkeit, die neuesten Trends und Technologien der Mobilität zu entdecken und darüber zu diskutieren. Die Spannung und Vorfreude in München sind spürbar, wobei zukünftig auch die Frage im Raum steht, ob die IAA auch nach 2025 hierbleiben wird. Letztendlich bleibt abzuwarten, wie sich die Mobilität der Zukunft entwickeln wird und welche Rolle München dabei spielen kann. Seid gespannt!