Raser auf der Landesstraße: 480 Euro Bußgeld und Fahrverbot!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4.11.2025 führte die Polizei in Trudering-Riem Geschwindigkeitskontrollen durch, wobei erhebliche Verstöße registriert wurden.

Am 4.11.2025 führte die Polizei in Trudering-Riem Geschwindigkeitskontrollen durch, wobei erhebliche Verstöße registriert wurden.
Am 4.11.2025 führte die Polizei in Trudering-Riem Geschwindigkeitskontrollen durch, wobei erhebliche Verstöße registriert wurden.

Raser auf der Landesstraße: 480 Euro Bußgeld und Fahrverbot!

Am Allerheiligen-Wochenende hat die Polizeiinspektion in München Geschwindigkeitskontrollen auf der viel befahrenen Ortsverbindungsstraße zwischen Neufahrn und Dietersheim durchgeführt. Dabei wurden eine Reihe erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, die für einige Verkehrsteilnehmer teuer werden könnten. So wurde am Samstagvormittag ein Opelfahrer mit satten 111 km/h erwischt, wo doch nur 60 km/h erlaubt sind. Ein VW-Fahrer übertraf die zulässige Höchstgeschwindigkeit sogar mit 112 km/h.

Wie wochenanzeiger.de berichtet, müssen sich beide Raser auf ein Bußgeld von 480 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot einstellen. Auch zwei weitere Verkehrsteilnehmer, die mit 85 km/h und 86 km/h gemessen wurden, stehen vor einer saftigen Strafe. Sie werden mit Bußgeldern von 100 Euro beziehungsweise 150 Euro zur Kasse gebeten und erhalten ebenfalls einen Punkt in Flensburg.

Bußgeldsystem im Detail

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im bundesweiten Bußgeldkatalog klar geregelt. Laut adac.de variieren die Bußgelder je nach Verstoß und ob der Fahrer sich innerorts oder außerorts befindet. Innerorts liegen die Bußgelder bei:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Außerorts gelten ähnliche Regelungen, jedoch mit anderen Beträgen. So wird beispielsweise eine Überschreitung von 51 bis 60 km/h mit 480 Euro und einer zwei Monate andauernden Fahrverboten bestraft.

Die Bedeutung der Geschwindigkeitskontrollen

Geschwindigkeitskontrollen sind ein wichtiges Werkzeug der Polizei, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Laut bussgeldkatalog.org finden diese Maßnahmen häufig an Gefahrenstellen, wie stark befahrenen Kreuzungen, statt. Es gibt unterschiedliche Methoden zur Geschwindigkeitsmessung, von Radarfallen bis hin zu modernen Lasermessgeräten, die präzise Daten liefern.

Auch die Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen sind festgelegt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird eine Toleranz von 3 km/h akzeptiert. Bei höheren Geschwindigkeiten liegt diese bei 3 Prozent. Besonders wichtig ist, dass Fahrer bei Fragen zur Korrektheit von Bußgeldbescheiden Hilfe vom ADAC in Anspruch nehmen können.

Insgesamt ist es für alle Verkehrsteilnehmer ratsam, die Geschwindigkeit stets im Blick zu haben. Das kann nicht nur Geld sparen, sondern auch Leben sichern.