Münchens älteste Tram sagt nach 30 Jahren lebewohl – große Abschiedsparty!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Münchens älteste Tram R2.2 wird am 18. Oktober 2025 nach 30 Jahren feierlich verabschiedet. Seien Sie dabei!

Münchens älteste Tram R2.2 wird am 18. Oktober 2025 nach 30 Jahren feierlich verabschiedet. Seien Sie dabei!
Münchens älteste Tram R2.2 wird am 18. Oktober 2025 nach 30 Jahren feierlich verabschiedet. Seien Sie dabei!

Münchens älteste Tram sagt nach 30 Jahren lebewohl – große Abschiedsparty!

Die Münchner Straßenbahn feiert einen besonderen Abschied: Am 18. Oktober 2025 wird die älteste Tram des Linienbetriebs, die Baureihe R2.2, nach über 30 Jahren aus dem Verkehr gezogen. Dieses bedeutende Ereignis wird von den Stadtwerken München (SWM) und der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) mit einem großen Abschiedsprogramm gefeiert. Von 10 bis 18 Uhr werden an diesem Samstag gleich drei der ältesten Züge durch das Tram-Netz zu sehen sein und alle Haltestellen bedienen. Die Züge sind nicht nur für ihre Technik bekannt, sondern auch für ihre besondere Dekoration: So wird es eine Kinder-Tram, eine Musik-Tram und eine historische Tram geben, die besonders im Fokus stehen werden, wie tz.de berichtet.

Die R2.2-Serie wurde zwischen 1994 und 1997 in Betrieb genommen, um die in die Jahre gekommenen M-Wagen nach dem Krieg zu ersetzen. Diese Fahrzeuge waren die ersten Niederflurwagen in München und ermöglichten den Fahrgästen einen komfortablen Einstieg. In den letzten Jahren wurden die meisten Fahrzeuge modernisiert und als R2.2b bezeichnet, während die nicht modernisierten Züge den Zusatz R2.2a tragen. Nun gehen die letzten drei R2.2a-Fahrzeuge in den Ruhestand, während das erste Serienfahrzeug, die Nummer 2101, als besonderes Exponat im MVG-Museum untergebracht wird. Im Rahmen des 150-jährigen Trambahnjubiläums im Jahr 2026 wird dieses Fahrzeug außerdem beim Corso präsentiert, wie muenchen.t-online.de erläutert.

Historie der Münchner Straßenbahn

Die Münchner Straßenbahn hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis zur ersten Pferdebahn im Jahr 1876 zurückreicht. Nach der Elektrifizierung zwischen 1895 und 1900 wurde das Netz kontinuierlich ausgebaut und modernisiert. Trotz der Herausforderungen in den Weltkriegen und der Veränderungen im Personennahverkehr blieb die Tram ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs in München. Heute ist das Tramnetz mit 82 Kilometern und etwa 105 von 139 Fahrzeugen im Einsatz ein unverzichtbares Transportmittel, das im Jahr 2024 über 120 Millionen Fahrgäste beförderte, wie die Informationen auf Wikipedia bestätigen.

Der Abschied von den letzten R2.2-Trams symbolisiert nicht nur ein Ende, sondern auch einen Neuanfang für das Münchner Tram-Netz. Die MVG hat in den letzten Jahren neue moderne Fahrzeuge beschafft, um den Anforderungen der Fahrgäste gerecht zu werden. Mit weiteren Ausbauplänen und neuen Linien bleibt die Straßenbahn ein lebendiger Teil des Münchner Stadtlebens. Der Abschied am 18. Oktober ist somit auch eine Feier der Tradition und Innovation, die die Münchner Tram so einzigartig macht.