Tramlinien am Stachus starten wieder: Bauarbeiten erfolgreich beendet!
München: Tramlinien am Stachus starten regulär, während Bauarbeiten die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer verbessern.

Tramlinien am Stachus starten wieder: Bauarbeiten erfolgreich beendet!
Am Karlsplatz (Stachus) in München können sich die Pendlerinnen und Pendler freuen: Ab kommendem Montag, den 2. September 2025, fahren die Tram-Linien 20 (Karlsplatz – Moosach) und 27 (Sendlinger Tor – Petuelring) sowie die Nachtlinien N20 und N27/28 wieder regulär. Das ist ein Lichtblick nach einer langen Phase der Baustellen- und Umleitungszickzack, die eine umfassende Erneuerung der Tramgleise zwischen Prielmayerstraße und Elisenstraße nach sich zog. Laut Süddeutscher Zeitung wurde die Sanierung fristgerecht abgeschlossen.
Ein zentraler Bestandteil dieser Bauarbeiten war die Sanierung der Schlitzwanddeckelfuge am U-Bahn-Bauwerk Stachus sowie der darüber liegenden Gleisanlage. Diese Arbeiten wurden ebenfalls erfolgreich abgeschlossen und verbessern nun die Sicherheit und Stabilität der Infrastruktur in diesem geschäftigen Knotenpunkt der Stadt.
Erweiterung der Querung
Die Stadtwerke München (SWM) haben sich nicht nur um die Gleise gekümmert, sondern auch die Fußgänger- und Radfahrerquerung zwischen dem Stachus-Brunnen und der Prielmayerstraße verbreitert. Ein zukunftsorientierter Schritt, denn hier passieren tausende Fußgänger und Hunderte von Radfahrern pro Stunde. Diese Maßnahmen beruhen auf dem Grunderneuerungsprogramm der SWM, das eine enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München erfordert. Ziel ist es, die Einschränkungen für Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wie die SWM in einer Pressemitteilung ausführte.
Die breitere Querung wird den Fußverkehr auf 9 Meter und den Radverkehr auf 3,5 Meter ausdehnen. Darüber hinaus wird die bauliche und optische Trennung von Fuß- und Radverkehr ermöglicht, was die Sicherheit erheblich erhöht. Zusätzliche Maßnahmen wie die Installation eines Blindenleitsystems und abgesenkter Bordsteine verbessern die Barrierefreiheit, während ein taktiles und akustisches Signalgeber-System die Ampelanlage für alle Verkehrsteilnehmer optimiert.
Aktuelle und Zukünftige Projekte
Trotz der Baustellen am Karlsplatz hat die Stadt München große Pläne für den öffentlichen Nahverkehr. Die Tram-Westtangente, die von der Agnes-Bernauer-Straße bis zur Ammerseestraße führt, soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Auch die Erweiterung der Tram-Linien im Münchner Norden und nach Johanneskirchen steht auf der Agenda, wobei alternative Finanzierungsquellen genutzt werden, um die Projekte zügig voranzutreiben. Zudem wächst das Tram-Netz um insgesamt 15 Kilometer auf stolze 83 Kilometer – ein echter Grund zur Freude für alle Nahverkehrsfreunde in der Stadt. Dies berichtet stadt.muenchen.de.
Die geplanten Maßnahmen verdeutlichen das Engagement der Stadt und der SWM, den öffentlichen Nahverkehr kontinuierlich zu modernisieren und auszubauen. Oberbürgermeister Dieter Reiter bezeichnet die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 nach Pasing als Leuchtturmprojekt, das die Bedeutung eines flächendeckenden und effizienten Verkehrsnetzes unterstreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Münchenerinnen und Münchener können sich auf eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur am Stachus freuen. Die Maßnahmen werden nicht nur der Mobilität zugutekommen, sondern auch die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen. Wir bleiben dran und informieren über weitere Entwicklungen!