Rauchausbruch in Münchens Hochhaus: Feuerwehr evakuiert Sollner Bewohner
Starke Rauchentwicklung in Hochhaus in Solln: Feuerwehr evakuiert Bewohner nach Brand in Mülltonne. Sachschaden unbekannt.

Rauchausbruch in Münchens Hochhaus: Feuerwehr evakuiert Sollner Bewohner
Am Sonntag, den 28. September 2025, hat ein dramatischer Vorfall in einem Hochhaus an der Springerstraße in Solln für Aufregung gesorgt. Große Rauchwolken aus einem Müllabwurfschacht im zwölften Stock alarmierten die Feuerwehr, die gegen 11 Uhr am Einsatzort eintraf. Dort stellte sich rasch heraus, dass die Situation ernst war: Eine brennende Großraummülltonne hatte eine starke Rauchentwicklung verursacht, die sich blitzschnell durch das Gebäude ausbreitete, wie die Abendzeitung berichtet.
Die Feuerwehr München reagierte prompt. Atemschutztrupps wurden ins Gebäude geschickt, während gleichzeitig die Treppenräume auf etwaige eingeschlossene Personen kontrolliert wurden. Um die Lage zu bewältigen, kam ein Hohlstrahlrohr zum Einsatz, um das Feuer direkt im Müllraum zu bekämpfen. Die überreste der Mülltonne wurden ins Freie gebracht, um letzte Glutnester zu löschen. Ein Hochleistungslüfter half zudem, das Gebäude von den Rauchschwaden zu befreien.
Evakuierung und Betreuung der Bewohner
Während die Feuerwehr ihre Löschmaßnahmen durchführte, mussten die Bewohner des Hochhauses das Gebäude evakuieren. Rettungsdienste standen bereit, um die Anwohner während des Einsatzes zu betreuen. Eine Rückkehr in die Wohnungen war erst nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen möglich. Ob ein konkreter Sachschaden entstanden ist, konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden, so die Aussagen der Einsatzkräfte und Sicherheitsbehörden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen. Laut ersten Informationen könnte die mobile Großraummülltonne im Keller des Gebäudes das Hauptproblem dargestellt haben. Die Presseportal gaben an, dass gegen 10:52 Uhr der erste Anruf über die Rauchentwicklung einging. In den letzten Jahren hat uns die Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) aufgezeigt, dass Brände oft durch menschliches Fehlverhalten oder elektrisch bedingte Ursachen ausgelöst werden. Besonders in städtischen Räumen, wie in München, kann eine falsche Handhabung von Müll oder Abfall schnell gefährliche Situationen nach sich ziehen, wie die FeuerTrutz feststellt.
Die schnelle Reaktion der Feuerwehr und die geplanten Maßnahmen zur Brandverhütung sind entscheidend, um solch gefährliche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Auf die Ermittlungen zur genauen Brandursache bleibt nun abzuwarten, während die Bewohner wieder in ihren Alltag zurückkehren.