Pilz-Patrouille im Södeler Wald: Tipps von den Krugs für sichere Ernte!
Entdecken Sie mit Karina und Simon Krug die Kunst des Pilzesammelns im Södeler Wald und erfahren Sie Sicherheitstipps für Anfänger.

Pilz-Patrouille im Södeler Wald: Tipps von den Krugs für sichere Ernte!
Im malerischen Södeler Wald ist die Zeit der Pilzsammlung in vollem Gange und zieht zahlreiche Freunde der Natur an. Karina und Simon Krug aus Heuchelheim, leidenschaftliche Pilzsammler und seit 2024 als Pilz-Coaches aktiv, zeigen Anfängern die faszinierenden und oft riskanten Seiten des Pilzesammelns. FNP berichtet, dass die beiden im Naturschutzgebiet große Sorgfalt walten lassen und iin ihrem Unterricht darauf hinweisen, dass Pilze wie Fleisch behandelt werden sollten: kühlen, durchgaren und keinesfalls roh verzehren.
Mit der HERBST-Saison ist die Vorfreude auf das Pilzesammeln besonders groß, was durch die feuchte Witterung ideal begünstigt wird. Doch die Krugs warnen vor den Gefahren, die mit der Pilzernte einhergehen. Viele Vergiftungen resultieren aus dem Verzehr von verdorbenen oder schlecht bestimmbaren Pilzen, wie Simon Krug erklärt. ZDF hebt hervor, dass etwa 150 Pilzarten in Deutschland giftig sind, darunter auch gefährliche Vertreter wie der Grüne Knollenblätterpilz, von dem 90% der Vergiftungen ausgehen.
Wichtige Tipps für Pilzsammler
Was sind die besten Strategien für eine erfolgreiche und sichere Pilzsuche? Karina und Simon raten, stets die Knollen der Pilze zu überprüfen, die Ernte in luftdurchlässigen Behältern zu transportieren und niemals mehr zu sammeln, als tatsächlich benötigt wird. Zudem sollte man nur verlässlich erkennbare Pilze im Korb landen lassen, wobei auch Tipps von Experten wie Tristan Jurisch nicht fehlen dürfen. Gesundheit.gv betont, dass Geruch und Geschmack keine sicheren Indikatoren für die Genießbarkeit sind – auch giftige Pilze können unwiderstehlich duften.
Der Herbst bietet eine Vielzahl an schmackhaften Waldpilzen, doch nicht alle sind sicher zum Verzehr geeignet. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Lagerung und Zubereitung der gesammelten Pilze. Simon Krug und andere Experten raten, Pilze vor dem Kochen gründlich zu reinigen und darauf zu achten, dass sie nicht roh verzehrt werden, da manche Varianten, wie der Hallimasch, sogar in zubereitetem Zustand giftig sein können.
- Unverwechselbare Pilze erkennen
- Auf mangelhafte Exemplare verzichten
- Transport in einem Korb und Verzehr zeitnah planen
Die Pilzschule „Stadt Land Pilz“, die die Krugs ins Leben gerufen haben, hilft Anfängern, sich im dichten Wald der Pilzarten besser zurechtzufinden. Die wichtige Regel: Nichts essen, was absolut nicht bestimmt werden kann. „Wir haben immer ein gutes Händchen dafür“, sagt Karina, wenn es um die Auswahl ihrer Lieblingspilze, etwa Herbsttrompeten und Schopftintlinge, geht.
Ein vorsichtiger und informativer Umgang mit dem Thema Pilzsammlung sorgt nicht nur für köstliche Mahlzeiten, sondern auch für ein sicheres Erlebnis in der Natur. Pilzexperten und -coaches sind hier die besten Ratgeber, um die herbstliche Sammelzeit unbeschwert zu genießen.