Autobahn-Holzkirchen feiert 90 Jahre: Einblick hinter die Kulissen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über den ersten bundesweiten „Tag der Autobahn“ in Ramersdorf, München, am 4. Oktober 2025.

Erfahren Sie mehr über den ersten bundesweiten „Tag der Autobahn“ in Ramersdorf, München, am 4. Oktober 2025.
Erfahren Sie mehr über den ersten bundesweiten „Tag der Autobahn“ in Ramersdorf, München, am 4. Oktober 2025.

Autobahn-Holzkirchen feiert 90 Jahre: Einblick hinter die Kulissen!

Wo feiert man Geburtstag und informiert gleichzeitig über wichtige Verkehrsthemen? Richtig, in Holzkirchen! Am 4. Oktober 2025 fand dort der erste bundesweite „Tag der Autobahn“ statt, und die Autobahnmeisterei Holzkirchen öffnete für alle Interessierten ihre Tore. An diesem besonderen Tag wurde auch das 90-jährige Bestehen der Meisterei gefeiert, was die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Ereignis machte.

Besucher durften sich auf ein spannendes Programm freuen. Neben der Präsentation moderner Fahrzeuge fanden auch Rettungsübungen statt, die eindrücklich zeigten, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Blaulichtkräften – darunter Feuerwehr, Sanitätsdienste, Technisches Hilfswerk sowie die Autobahnpolizei – ist. Der Leiter der Holzkirchner Dienststelle, Benjamin Surner, berichtete über die Geschichte der Autobahn und lieferte interessante Einblicke in die spannende Entstehungsgeschichte, die ihren Anfang 1934 mit dem Spatenstich für die Autobahn München-Salzburg in München-Ramersdorf nahm.

Faszination Autobahn

Die Autobahnmeisterei Holzkirchen, die etwa 40 Mitarbeiter beschäftigt, hat die Verantwortung für einen Streckenabschnitt, der vom Münchner Ramersdorf bis zum Autobahndreieck Inntal reicht. Hierbei müssen zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden, wie etwa die 7% Steigung am Irschenberg oder die Brücke in Weyarn. Doch die Mitarbeiter sind dem gewachsen und stemmen täglich ein Pensum, das beeindruckt.

Ein paar Eckdaten zur Autobahnmeisterei verdeutlichen die Dimensionen ihrer Arbeit: Auf etwa 800.000 m² Fahrbahndecke stehen 9 Anschlussstellen und 10 Parkplätze zur Verfügung. Insgesamt gibt es 165 Verkehrsschilder und 42 Verkehrsleitsysteme, um die Sicherheit der Autofahrer zu gewährleisten. Bemerkenswert ist auch, dass jährlich rund 550 Tonnen Müll aus den Straßen entsorgt werden – von Mischabfällen über Altreifen bis hin zu Schutt und Hausrat.

Bedeutung für die Region

Die Veranstaltung wurde von Michael Kordon, dem Direktor der Niederlassung Südbayern, und Florian Oßner von der CSU begleitet, die beide die Bedeutung dieser Infrastruktur für die Region betonten. Kordon hob hervor, wie wichtig es ist, die Autobahn für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu erhalten. Auch Staatssekretär Stefan Schnorr unterstrich die Relevanz der Autobahn für den gesamten Staat und verwies auf die Finanzierungssicherheiten bis mindestens 2029.

Zur musikalischen Unterhaltung trug die Musikkapelle „Die Autobahn GmbH Südbayern“ bei, die den Rahmen der Feierlichkeiten mit ihrer Darbietung auflockerte. Insgesamt lieferte der Tag nicht nur spannende Informationen, sondern auch eine willkommene Gelegenheit für die Bürger, sich über die Arbeit und die Herausforderungen der Autobahnmeisterei Holzkirchen zu informieren und hautnah zu erleben.

Für alle, die sich tiefergehend mit dem Thema Verkehr und seinen Entwicklungen in Deutschland beschäftigen wollen, bietet das Kraftfahrt-Bundesamt regelmäßige Einblicke. In ihrem statistischen Handbuch „Verkehr in Zahlen“ werden nahezu alle Aspekte des Verkehrs behandelt, das seit über 40 Jahren in der Politik und bei Unternehmen genutzt wird. Informationen dazu sind auf der Webseite des KBA erhältlich.

Für weitere Informationen zur Autobahnmeisterei und den damit verbundenen Dienstleistungen können Interessierte auch die Bayernportal-Seite aufsuchen.

Ein schöner Tag in Holzkirchen, der nicht nur die Vergangenheit feierte, sondern auch einen Ausblick in die Zukunft der Autobahn wegte.