Brunnen bleibt trocken: Skulptur widersetzt sich Münchens Wassersorgen!

Brunnen bleibt trocken: Skulptur widersetzt sich Münchens Wassersorgen!
Westend München, Deutschland - Die Stadt München hat sich gegen einen Wasserauslass für den Oasenbrunnen an der Kemptener Straße entschieden, der seit seiner Errichtung im Jahr 1989 ohne Wasser auskommen muss. Der Bezirksausschuss im Münchner Süden hatte bereits im Jahr 2020 die Kosten für einen möglichen Anschluss an das Wassernetz abgelehnt und die Versetzung des Brunnens als zu teuer erachtet. Nun bleibt der Brunnen als „Parkskulptur“ erhalten, was bedeutet, dass er keine sprudelnde Funktion mehr haben wird. Dies berichtet Wochenanzeiger, der den aktuellen Stand reflektiert.
In einer Zeit, in der die Neubauten in der Umgebung stetig zunehmen, wurde auch über die Zukunft des Brunnens diskutiert. Einige Freunde des Brunnens hatten vorgeschlagen, ihn ins entstehende Köwie-Schulzentrum oder in das geplante Einkaufszentrum zu verlagern. Diese Ideen kamen jedoch zu spät, da die Bauprojekte bereits in fortgeschrittener Planung waren.
Die Finanzen sprechen eine andere Sprache
Juri Wostal vom Bezirksausschuss betonte, dass die Stadt im Moment weniger Geld zur Verfügung hat als noch im Jahr 2020, was die Entscheidung gegen die Wasserversorgung des Brunnens zusätzlich erklärt. Das Gremium entschied daher, den Brunnen in seinem jetzigen Zustand zu belassen und ihn weiterhin als Skulptur zu betrachten, da diese nicht sprudeln müssen.
Der Oasenbrunnen reiht sich in die lange Liste der Münchner Brunnen ein, die allesamt ihre eigene Geschichte haben. In München gibt es zahlreiche beeindruckende Brunnen, die von großen Künstlern geschaffen wurden und die Stadtbilder prägen. So wurde beispielsweise der **Rotkäppchen und der Wolf**-Brunnen im Jahr 1904 von Heinrich Düll und Georg Petzold geschaffen, während der **Vater-Rhein-Brunnen** auf der Insel bei der Ludwigsbrücke 1932 von Adolf von Hildebrandt errichtet wurde. Diese und viele andere Brunnen sind für die Münchner ein wichtiger Teil ihrer Kultur, auch wenn sie nicht alle in Betrieb sind. Eine Übersicht über die bekanntesten Brunnen der Stadt findet sich auf der Seite von stadt.muenchen.de.
Ein gewisser Charme bleibt dem Oasenbrunnen mit seiner neuen Rolle als Parkskulptur erhalten, auch wenn er die Passanten nicht mehr mit sprudelndem Wasser erfreuen kann. In der heutigen Zeit, wo immer mehr Grünflächen und Erholungsorte in städtischen Gebieten geschaffen werden, könnte er dennoch zu einem ruhigen Beobachtungsort für die Anwohner und Passanten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Westend München, Deutschland |
Quellen |