Spielplatz Luitpoldpark in Rosenheim: SPD fordert mehr Vielfalt für Kleinste!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Luitpoldpark in Rosenheim fordert die SPD die Verbesserung von Spielgeräten für Kleinkinder. Bürger können bis 7. November Ideen einreichen.

Am Luitpoldpark in Rosenheim fordert die SPD die Verbesserung von Spielgeräten für Kleinkinder. Bürger können bis 7. November Ideen einreichen.
Am Luitpoldpark in Rosenheim fordert die SPD die Verbesserung von Spielgeräten für Kleinkinder. Bürger können bis 7. November Ideen einreichen.

Spielplatz Luitpoldpark in Rosenheim: SPD fordert mehr Vielfalt für Kleinste!

In Rosenheim wird derzeit intensiv über die Verbesserung der Kinderspielplätze nachgedacht. Am Spielplatz im Luitpoldpark hat der Oberbürgermeisterkandidat Abuzar Erdogan zusammen mit Mitgliedern der SPD ein Ohr für die kleinen Gäste und ihre Bedürfnisse gezeigt. Die SPD sieht dringenden Handlungsbedarf, besonders wenn es um geeignete Spielgeräte für Kinder unter drei Jahren geht. Laut einem Bericht von innpuls.me können Familien bis zum 7. November 2025 Ideen und Hinweise zur Verbesserung der Spielplätze einreichen. Erdogan ist überzeugt, dass die Meinungen der Kinder von großer Bedeutung sind, um Spielplätze kindgerecht zu gestalten.

Im Stadtgebiet Rosenheim gibt es insgesamt 45 öffentliche Kinderspielplätze, die eine breite Palette an Spielmöglichkeiten bieten. Von Rutschen über Klettergerüste bis hin zu Abenteuer- und Wasserspielplätzen – die Angebote sind darauf ausgelegt, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern zu erfüllen. Eine interaktive Karte auf der städtischen Webseite zeigt alle Spielplätze und lädt Familien dazu ein, die Plätze zu erkunden, wie die Stadt Rosenheim mitteilt.

Aufruf zur Beteiligung

Die SPD plant eine Spielplatzoffensive, um die Vielfalt der Spielgeräte, die Barrierefreiheit und den Pflegezustand der Plätze zu verbessern. Familien sollen nicht nur mit Vorschlägen einbezogen werden, sondern auch aktiv an der Gestaltung teilnehmen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Rückmeldungen per E-Mail an machmit@spd-rosenheim.de senden.

Die Bedeutung von Spielplätzen reicht weit über den Spaß hinaus. Barrierefreie Spielplätze sind entscheidend für eine inklusive Gesellschaft. Sie fördern die Entwicklung von Kindern mit und ohne Behinderung und ermöglichen ein gemeinsames Spiel, das Akzeptanz und Zusammenhalt stärkt. Laut einer Studie der Aktion Mensch sind viele Spielplätze in Deutschland jedoch nicht barrierefrei und schließen somit Kinder mit Behinderungen aus. Dr. Volker Anneken vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) betont daher die Notwendigkeit, mehr inklusive Spielplätze zu schaffen, um das Miteinander zu fördern.

Für die kommenden Wochen steht die Frage im Raum: Wer hat ein gutes Händchen im Spiel? Die SPD setzt alles daran, die Stimmungsbilder der Kinder und Familien einzuholen, um die Spielplatzlandschaft in Rosenheim zukunftsfähig zu gestalten. Es wird spannend zu sehen, welche Vorschläge und Ideen von den Bürgern eingehen und wie sich die Spielplätze in der Region weiterentwickeln werden.