Schulweg Neufreimann: Sicherheit für Schüler und Erstattung der Fahrtkosten

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neues Gymnasium Neufreimann eröffnet 2025 in Schwabing-Freimann; Bezirksausschuss fordert Erstattung der Fahrtkosten für Schüler.

Neues Gymnasium Neufreimann eröffnet 2025 in Schwabing-Freimann; Bezirksausschuss fordert Erstattung der Fahrtkosten für Schüler.
Neues Gymnasium Neufreimann eröffnet 2025 in Schwabing-Freimann; Bezirksausschuss fordert Erstattung der Fahrtkosten für Schüler.

Schulweg Neufreimann: Sicherheit für Schüler und Erstattung der Fahrtkosten

Im neuen Münchner Stadtteil Neufreimann hat das kürzlich eröffnete staatliche Gymnasium München Neufreimann die ersten Schüler:innen empfangen. Nach seiner Eröffnung im September 2025 sind die Anfänge vielversprechend, doch die Umstände rund um die Schule machen es erforderlich, über die Schulwegsicherheit zu diskutieren. Der Bezirksausschuss Schwabing-Freimann hat dabei klare Forderungen an die Stadt gestellt.

Eltern der Schülerinnen und Schüler zeigen sich besorgt über die gegenwärtigen Bedingungen auf dem Schulweg. Laut einem Bericht der tz fordert der Bezirksausschuss die Stadt auf, die Fahrkosten für die ÖPNV-Nutzung zu erstatten. Dies gelte insbesondere für Schüler:innen, die mehr als drei Kilometer von der Schule entfernt wohnen und deren Anträge auf Unterstützung bislang unterschiedlich behandelt wurden. Um Gerechtigkeit zu schaffen, wird eine einheitliche Regelung angestrebt.

Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit

Um die Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten, hat Oberbürgermeister Dieter Reiter bereits Maßnahmen angeordnet. Ein Ortstermin des Mobilitätsreferats soll die Gefährlichkeit des Schulwegs feststellen. Zu den geplanten Maßnahmen gehört unter anderem die schnelle Fertigstellung des gesperrten Wegs hinter der Friederike-Nadig-Allee 78 sowie die Einrichtung einer gesicherten Querung über die Henny-Seidemann-Straße. Diese Maßnahmen sollen bis Ende Oktober realisiert werden, um den Schulweg sicherer zu gestalten.

Fallen Ihnen diese Maßnahmen nicht auch wichtig vor? Es wurde sogar beschlossen, Piktogramme für Schulkinder anzubringen und die bestehende Einbahnstraßenregelung deutlich zu kennzeichnen. Der Fußgängerweg entlang der Friederike-Nadig-Allee wird bis zur vollständigen Umsetzung durch Baken gesichert, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Die Vision der Schule und Gemeinschaftsaufgaben

Das Gymnasium selbst sieht sich in einer starken Aufbauphase und ist bestrebt, ein Lern- und Lebensraum zu werden, den die Schüler:innen gerne besuchen. Es stehen verschiedene flexible Unterrichtsformen sowie Phasen des selbstorganisierten Lernens (SOL) auf dem Programm. Durch eine unterstützende Atmosphäre möchte die Schule die Kinder bis zur Hochschulreife fördern.

Außerdem misst Bayern der Schulwegsicherheit eine hohe Bedeutung zu, wie km.bayern.de in einer aktuellen Meldung berichtet. Ministerpräsident Markus Söder und Kultusministerin Anna Stolz betonen, dass Schulwegsicherheit eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Mit Appellen an Autofahrer, vorsichtig zu fahren, wird die Verantwortung für die Kinder im Straßenverkehr hervorgehoben. Um die Sicherheit zu erhöhen, unterstützen über 25.000 ehrenamtliche Schulweghelfer die Schüler:innen auf ihrem Weg zur Schule.

Besonders die Grundschüler sind im Straßenverkehr gefährdet, da sie oft Entfernungen und Geschwindigkeiten nicht korrekt einschätzen können. Eine erhöhte Aufmerksamkeit von allen Verkehrsteilnehmern ist daher gefordert. Schulwegsicherheit ist nicht nur ein wichtiges Thema für die Stadt, sondern auch für die gesamte Gesellschaft.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die notwendigen Maßnahmen zeitnah umzusetzen und den Schulweg für die Kinder so sicher wie möglich zu gestalten. Die Eltern und das Schulleitungsteam hoffen auf eine positive Entwicklung.