Grbic glänzt bei Remis, Grasshoppers melden sich mit Derby-Sieg zurück!
Adrian Grbic trifft für Luzern im Derby gegen die Grasshoppers, die unter Gerald Scheiblehner siegen. Ergebnisse der Super League analysiert.

Grbic glänzt bei Remis, Grasshoppers melden sich mit Derby-Sieg zurück!
Im Schweizer Fußball gab es am 4. Oktober 2025 gleich mehrere spannende Spiele, die die Fans fesseln konnten. Besonders das Derby zwischen den Grasshoppers und dem FC Zürich sowie das Duell des FC Luzern gegen den FC Sion sorgten für Aufregung.
Im Letzigrund zeigten die Grasshoppers einen starken Auftritt, jedoch musste sich Gerald Scheiblehner, der Ex-Trainer von Blau-Weiß Linz und aktuell Trainer der Grasshoppers, mit einem 3:3-Remis gegen den FC Luzern zufriedengeben. Adrian Grbic erzielte bei diesem Spiel den zwischenzeitlichen 3:1-Führungstreffer für Luzern in der 61. Minute. Grbic hat in dieser Saison bereits drei Tore in acht Spielen erzielt, und zeigte sich damit in bester Form. Der FC Luzern ließ sich jedoch nicht entmutigen, trotz einer Roten Karte für den Sion-Spieler Bouchlarhem in der 77. Minute, und kam durch die Tore von Boteli in der 80. und Chipperfield in der 90. Minute zum Ausgleich. Trotz der Schwierigkeiten rangiert Luzern aktuell auf dem siebten Tabellenplatz, während die Grasshoppers mit diesem Remis auf Rang acht steigen konnten.
Begegnungen im Letzigrund
Das Erlebnis im Letzigrund war nicht nur durch die Tore spannend, sondern auch durch die intensive Atmosphäre. Vor rund 6.872 Zuschauern sorgten die Grasshoppers für einen Auftakt, als Nikolas Muci bereits in der 5. Minute per Elfmeter das 1:0 erzielte. Luzern antwortete schnell durch Matteo Di Giusto, der den Ausgleich in der 16. Minute erzielte. Grasshoppers-Stürmer Luke Plange brachte seine Mannschaft mit einem weiteren Treffer erneut in Führung, jedoch konnte Adrian Grbic mit einem Strafstoß in der 38. Minute den Gleichstand herstellen.
Die Begegnung nahm einen dramatischen Verlauf. In der zweiten Halbzeit war es Lucas Ferreira, der den entscheidenden Treffer zum 3:2 für Luzern markieren konnte, unterstützt von Di Giusto – ein Beispiel für die Zusammenarbeit im Team, die am Ende den Sieg sicherte. Defensive Probleme waren jedoch für die Grasshoppers deutlich, wo sie es nicht schafften, die Führung bis zum Schluss zu verteidigen.
Fazit und Ausblick
Während die Grasshoppers unter Gerald Scheiblehner zweifellos Potenzial zeigen, müssen sie ihre defensive Stabilität dringend verbessern, um in den kommenden Spielen erfolgreich zu sein. Lucerne hingegen setzt sich dank dieses Sieges auf einen soliden Platz in der Tabelle und kann optimistisch in die nächsten Partien blicken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Teams in den kommenden Wochen entwickeln werden.
Für weitere Details und Updates zu den Spielen können Sie sich die Berichterstattung auf Laola1 und Bluewin ansehen.