Schafe für den Naturschutz: Heidepflege als Gemeinschaftsprojekt!
CSA Hof Pente und das Forstamt Ankum starten ein Gemeinschaftsprojekt zur Schafbeweidung auf Heideflächen am 14.08.2025.

Schafe für den Naturschutz: Heidepflege als Gemeinschaftsprojekt!
In einem spannenden Schritt für den Naturschutz und die ökologische Landwirtschaft haben das CSA Hof Pente und das Niedersächsische Forstamt Ankum ein gemeinsames Projekt zur Schafbeweidung auf Heideflächen gestartet. Der Projektstandort befindet sich unterhalb der Mittelspannungsleitung entlang der Hollager Straße im Schager Sand. Ziel dieser Initiative ist es, die Heideflächen zu pflegen und den hohen Baumbewuchs unter der Stromtrasse zu vermeiden.
Das Forstamt hat bis dato die Pflege der Flächen durch das manuelle Herunter schneiden von Baumbewuchs wie Kiefern, Birken und Faulbaum geregelt, was auf Dauer jedoch nicht die beste Lösung war. Die Idee zur Beweidung entstand im Forstamt selbst, jedoch benötigte man dafür einen Tierhalter vor Ort. Hierbei wird das CSA Hof Pente von der neuen Strategie profitieren: Die Landwirte können in Hofnähe Flächen nutzen und die Weidefläche für ihre Schafe erweitern.
Naturschutz und Artenvielfalt
Die wertvollen Heideflächen sind Heimat vielfältiger Pflanzenarten wie Besenheide, Glockenheide und Krähenbeere und bieten optimalen Lebensraum für Heuschrecken, Bienen, Reptilien und Vögel. Besonders die Beweidung mit robusten Schafrassen wie Walachenschafen, Drenther Heideschafen und Pommernschafen erweist sich als förderlich. Diese Schafe sind auf nährstoffarme Weidegründe spezialisiert und tragen zur gewollten Vegetationszusammensetzung zugunsten der Heide bei.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. An den Flächenrändern zur Hollager Straße wird regelmäßig Müll entsorgt, was die Umgebung verschmutzt und in einem tragischen Vorfall dazu führte, dass sich ein Schaf am Müll verletzte und eingeschläfert werden musste. Deshalb die eindringliche Bitte an die Öffentlichkeit: Entsorgt euren Müll ordnungsgemäß! Nur so können Mensch, Tier und Landschaft geschützt werden.
Öffentliches Bewusstsein für Umweltschutz
Die Wichtigkeit von Projekten wie diesem, die sowohl Natur als auch Landwirtschaft in Einklang bringen, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Bürger sind aufgerufen, sich aktiv für den Erhalt dieser wertvollen Landschaften einzusetzen. Dies nicht nur zum Vorteil der Tierwelt, sondern auch zur Steigerung der Lebensqualität in der Region.
Das Zusammenspiel von Naturschutz und ökologischer Landwirtschaft zeigt eindrucksvoll, wie regionale Initiativen mit einem guten Händchen dazu beitragen können, dass Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft Hand in Hand gehen. Es ist an der Zeit, dass auch andere Regionen diesem Beispiel folgen und lokale Projekte ins Leben rufen, die sowohl Natur als auch Wirtschaft fördern.
Für mehr Informationen zu nachhaltiger Landwirtschaft und Naturschutz besuchen Sie bitte die Seite von Landesforsten. Auch weitere Themen rund um die digitale Hilfe von Microsoft und Wohntrends findet man nützlich unter Microsoft Support sowie Primer Magazine.