München setzt auf Sicherheit: 100 Fahrradstraßen für Radler*innen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

München fördert Radverkehr mit neuen Fahrradstraßen: Informationsveranstaltungen und Sicherheitsaktionen am 17. Oktober.

München fördert Radverkehr mit neuen Fahrradstraßen: Informationsveranstaltungen und Sicherheitsaktionen am 17. Oktober.
München fördert Radverkehr mit neuen Fahrradstraßen: Informationsveranstaltungen und Sicherheitsaktionen am 17. Oktober.

München setzt auf Sicherheit: 100 Fahrradstraßen für Radler*innen!

In München tut sich einiges im Bereich Radverkehr! Wie die Stadtverwaltung berichtet, gibt es mittlerweile 100 Fahrradstraßen, die den Radfahrerinnen und Radfahrern in der Isarmetropole eine sicherere und angenehmere Fahrt ermöglichen. Kürzlich besuchten Bürgermeister Dominik Krause, Mobilitätsreferent Georg Dunkel und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer die Wilramstraße, die als neue Fahrradstraße eingerichtet wurde. Diese Maßnahme soll vor allem die Sicherheit erhöhen und das Radfahren insbesondere für Kinder und ältere Menschen fördern.

Die erste Fahrradstraße in München wurde bereits 2003 in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ins Leben gerufen, aber die Stadt rast jetzt in die richtige Richtung. Die Einführung von Fahrradstraßen bietet eine kostengünstige Alternative zu baulich getrennten Radwegen. Sie werden in Neben- und Wohnstraßen angelegt, die wichtige Radverbindungen darstellen. Während in diesen Straßen Radfahrer*innen nebeneinander fahren dürfen, müssen Autofahrer*innen besondere Rücksicht nehmen – schließlich sollte die Wilramstraße ein Vorzeigemodell für Sicherheit und Komfort werden.

Wichtige Maßnahmen und Aktionen

Um die neuen Fahrradstraßen ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu bringen, hat das Mobilitätsreferat mehrere Informationsveranstaltungen geplant. So findet am 17. Oktober von 12 bis 18 Uhr auf dem Gollierplatz eine Veranstaltung statt, bei der Besucher*innen an einem Verkehrsquiz teilnehmen können und einen kostenlosen Radl-Check erhalten. Mobilitätsreferent Georg Dunkel wird ebenfalls vor Ort sein und steht ab 16 Uhr für Fragen zur Verfügung. Neben Gollierplatz werden auch am 11. Oktober in Thalkirchen und am 13. Oktober im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Informationsstände angeboten.

  • 11. Oktober, Thalkirchner Platz: 12 – 18 Uhr
  • 13. Oktober, Walter-Sedlmayr-Platz: 12 – 18 Uhr
  • 17. Oktober, Gollierplatz: 12 – 18 Uhr, Verkehrsquiz und Radl-Check

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit: In der Wilramstraße wurden Sicherheitstrennstreifen markiert, um Radfahrer*innen vor sogenannten Dooring-Unfällen zu schützen. Wisst ihr, was das heißt? Das sind diese gefährlichen Unfälle, die passieren, wenn Autofahrer*innen beim Aussteigen nicht auf Radler*innen achten. Ein wichtiges Thema, das hier angegangen wird!

Radverkehr in Deutschland und die Zukunft

Der BUND kritisiert jedoch, dass die neuen Pläne nicht ambitioniert genug sind und fordert unter anderem eine Verdopplung des Radverkehrsanteils in Städten auf 30 Prozent bis 2030. Auch in München liegt noch viel Arbeit vor uns, um die Zahl der im Verkehr getöteten Radfahrer*innen drastisch zu senken.

Die Entwicklungen in München zeigen, dass die Stadt bereit ist, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Lasst uns hoffen, dass diese Maßnahmen die Radfahrkultur in München voranbringen und das Radfahren für alle sicherer und angenehmer machen.

Für weitere Informationen zu den bevorstehenden Veranstaltungen und dem Thema Fahrradstraßen in München besucht die Seiten von Stadt München oder München Unterwegs. Zudem gibt es interessante Hintergrundinformationen auf der Seite des BUND.