Bauarbeiten an Münchner S-Bahn: Einschränkungen vom 29. August bis 1. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Einschränkungen auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke aufgrund von Bauarbeiten: Informationen zu betroffenen Linien und Alternativen.

Einschränkungen auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke aufgrund von Bauarbeiten: Informationen zu betroffenen Linien und Alternativen.
Einschränkungen auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke aufgrund von Bauarbeiten: Informationen zu betroffenen Linien und Alternativen.

Bauarbeiten an Münchner S-Bahn: Einschränkungen vom 29. August bis 1. September!

Die Münchner S-Bahn fährt bald in einem etwas anderen Takt: Vom 29. August bis 1. September 2025 wird die Stammstrecke zwischen 22:30 Uhr und 4:40 Uhr nicht regulär befahren. Grund dafür sind Oberleitungsarbeiten für die Sendlinger Spange sowie Baumaßnahmen für die zweite Stammstrecke in Laim. Diese Bauarbeiten sind Teil eines größeren Projekts, das die S-Bahn-Anbindung in der Region weiter optimieren soll. Laut Augsburger Allgemeine sind an diesen Nächten mehrere S-Bahn-Linien betroffen.

Die S-Bahn-Linien, die während dieser Zeit Einschränkungen erfahren werden, sind vielfältig. Beispielsweise wird die S1 am Hauptbahnhof beginnen und enden, jedoch zwischen Moosach und Hauptbahnhof ohne Halte fahren. Dabei ist ein Takt von 20 bzw. 40 Minuten vorgesehen. Die S2 operiert wie gewohnt zwischen Altomünster/Petershausen und Heimeranplatz oder von der Hackerbrücke nach Erding, während auch die S3, S4 und S5 in ihren Fahrplänen etwas angepasst werden müssen.

Betroffene Linien und Taktänderungen

Die S-Bahn München garantiert auch in diesen schwierigen Zeiten eine gewisse Kontinuität. So fährt die S6 zwischen Tutzing und dem Hauptbahnhof, aber ohne Halt zwischen Pasing und Hauptbahnhof. Die S7 bleibt im Betrieb, allerdings ebenfalls nur im 20/40-Minuten-Takt aufgrund von Gleisbauarbeiten. Die S8 hingegen hält in Laim an Gleis 3 in beiden Fahrtrichtungen.

Für Reisende, die nach Freising oder zum Flughafen möchten, bedeutet dies, dass Züge am Hauptbahnhof an den Gleisen 20 bis 26 abfahren und in Moosach ohne Halt verkehren. Diese Züge könnten teilweise bereits in Moosach enden oder beginnen. Informierte Fahrgäste werden auch in den betroffenen Zügen informiert, wie etwa den Verbindungen zwischen Erding und Petershausen/Altomünster, die planmäßig über die Stammstrecke verkehren.

Alternative Reisemöglichkeiten

Doch was tun, wenn die geliebte S-Bahn mal wieder nicht fährt? Hier kommen die U-Bahn-Verbindungen und Regionalzüge ins Spiel. Diese bieten gute Alternativen für die Fahrgäste. Im Übrigen ist die Kommunikationsbereitschaft der S-Bahn München hervorzuheben: Für Fragen und aktuelle Informationen stehen die DB-App, die Website sowie Automaten an den Bahnhöfen zur Verfügung. Außerdem erreichen Fahrgäste den Kundendialog täglich zwischen 6 und 22 Uhr unter der Telefonnummer 089/55 89 26 65, wie auf s-bahn-muenchen.de nachzulesen ist.

Die S-Bahn München bringt nicht nur die Stadt mit dem Umland in Verbindung – sie hat seit ihrer Einführung 1972 einen wichtigen Beitrag zur Mobilität in der Region geleistet. Die Stammstrecke, die vom Pasing bis zur Innenstadt und dem Ostbahnhof reicht, erstreckt sich über 11 Kilometer und ist ein Herzstück des Münchner Nahverkehrs. Mit der derzeitigen Baustelle zur zweiten Stammstrecke, die bis voraussichtlich 2028 dauern soll, wird auf lange Sicht versucht, die Störanfälligkeit der bestehenden Verbindungen zu reduzieren und schnellere Verbindungen zu schaffen. Diese Information stammt aus München.de, die sich ebenfalls aktuell mit diesen Änderungen beschäftigt.

Fahrgäste werden gebeten, die aktuellen Fahrpläne im Blick zu behalten und auf mögliche Änderungen vorbereitet zu sein. Ein gutes Händchen beim Planen der Reise kann hier entscheidend sein, um Stress in der morgendlichen Rushhour zu vermeiden!